Helle Köpfe in der Informatik 2023

27.06.2023

Im Rahmen des Projekts „Helle Köpfe in der Informatik“ konnten in diesem Jahr 16 Grundschülerinnen und -schüler Uniluft schnuppern und auf spielerische Weise vielfältige Themen der Informatik praxisnah erkunden. Hierzu haben sie an der RWTH Aachen sieben verschiedene Workshops besucht. In diesen Workshops konnten sie unter anderem einen PC auseinanderbauen, erste Schritte im Data Mining unternehmen oder sich der Komplexität von (informatischen) Problemen annähern. Außerdem haben sie herausgefunden, weshalb man eine CD zerkratzen kann. Einer der Höhepunkte stellte sicherlich der Bau eines eigenen Binäraddierers mit Hilfe einer Murmelbahn dar.

  Helle Köpfe in der Informatik 2023 Urheberrecht: © InfoSphere - @ LuFG i9

Das Projekt „Helle Köpfe in der Informatik“ gehört zum regionalen Hochbegabtenprojekt der Stadt und StädteRegion Aachen und wird durch die Bürgerstiftung der Sparkasse Aachen unterstützt. Im Augenblick sind 18 Schulen eingebunden. Seit dem Sommersemester 2006 engagiert sich die Fachgruppe Informatik für die Förderung der Grundschulkinder. Wir bedanken uns bei allen Workshop-Anbieter*innen für die Durchführung der verschiedenen Workshops.

Workshop-Anbieter*in Workshop-Titel
Prof. Peter Rossmanith (Informatik 1 - Theoretische Informatik) Warum kann man eine CD zerkratzen?
Fachgruppe Informatik Schraubenzieher & Zange: der PC wird auseinandergebaut
Rene Schäfer (FabLab Aachen / Informatik 10) Ein Tag im FabLab
InfoSphere (Informatik 9 - Lerntechnologien) Spielend programmieren lernen mit SratchJR
Prof. Thomas Noll (Informatik 2 - Softwaremodellierung und Verifikation) Die Nadel im Heuhaufen
Daniel Cloerkes (Informatik 2 - Programmiersprachen und Verifikation ) Boolesche Logik mit Hilfe einer Murmelbahn
Nina Graves (Informatik 9 - Process and Data Science) Erste Schritte im Bereich von Data Mining