Besuch der LearningAID 2023
Vom 28.-29.08.2023 besuchte unser Team die LearningAID 2023 an der Ruhr-Universität Bochum.
Letzte Woche besuchten Sven Judel, Sergej Görzen und René Röpke die Learning AID 2023 an der Ruhr-Universität Bochum. Gemeinsam mit Miriam Wagner vom Lehrstuhl für Process and Data Science (PADS) vertraten Sie dort unter anderem das Projekt AIStudyBuddy und trugen in unterschiedlichen Punkten zum Programm bei.
Zum Auftakt der Veranstaltung nahm René Röpke an der Podiumsdiskussion zu Learning Analytics und KI in der Hochschulbildung teil und vertrat die lerntechnologische, informatische Perspektive auf dem Podium. Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen der Bildungswissenschaft, Hochschulleitung und Landespolitik wurde über den Einfluss generativer KI auf die Hochschulbildung und die Chancen und Potenziale von Learning Analytics diskutiert. Besonders hervorgehoben wurde die Interdisziplinarität der Domäne, als auch die Bedeutsamkeit effektiver Zusammenarbeit von Forschung und Praxis.
Im Demonstrationsforum des ersten Tages zeigte Sven Judel zusammen mit Benjamin Ledel (Digital Learning GmbH) und Christian Metzger (Ruhr-Universität Bochum) wie eine Rights Engine für Learning Analytics an Hochschulen aussehen kann. Sie präsentierten die gemeinsame Entwicklung aus dem Projekt ki:edu.nrw, welche als offen-lizensierte Lösung auch im Projekt AIStudyBuddy einfließen soll. Eine weitere Demo wurde von Sergej Görzen vorgestellt. Er präsentierte BuddyAnalytics, ein Dashboard zur Kohortenverfolgung und evidenzbasierten Curriculumsentwicklung für Studiengangdesigner (Teil des Verbundprojekts AIStudyBuddy).
Am Folgetag boten Miriam Wagner, Sven Judel und René Röpke gemeinsam einen Workshop zum Thema "Educational Process Mining - Eine Chance für faktenbasierte Entscheidungen" an. Mit über 30 Teilnehmenden diskutierten Sie mögliche Fragestellungen zur Prozessanalyse im Bildungskontext und erarbeiteten Schritte der PM²-Methode zur Planung und Durchführung von Process Mining Projekten. Das Ziel des Workshops war es, ein Verständnis für die Analyse von Prozessen im universitären Kontext zu schaffen und das Bewusstsein für die Bedeutung von Prozessoptimierungen im Bildungssektor zu fördern.