Exploratory Teaching Space (ETS)

 

Das VR Kassenzimmer im Exploratory Teaching Space (ETS)

Status: abgeschlossen, Stand Sommer 2021
Laufzeit: Oktober 2019 bis Sommer 2021 (verlängerte Laufzeit)

Idee und Ziel

Die Idee und das Ziel dieses ETS Projektes "VR in der Lehramtsausbildung oder der Flugsimulator für Lehrkräfte (ETS403)" war ein Training in virtueller Realität in die Lehramtsausbildung zu integrieren und zu erproben. Die Lehramtsstudierende können in virtuellen Schulklassen erste Erfahrungen, wie es ist vor einer Klasse zu stehen, sammeln und in einem geschützten Raum erproben, welche Möglichkeiten sie als Lehrkraft haben, um mit Störungen im Unterricht umzugehen. Der Einsatz von Klassenraumsimulationen soll eine nachhaltige Verbesserung der Lehrerbildung bieten, indem der handlungsorientierte Kompetenzerwerb zum Klassenraummanagement in lernaktiven Sessions geübt werden kann. Der Einsatz von VR ermöglicht den Studierenden in planbaren und wiederholbaren Settings mit virtuellen Schülerinnen und Schülern zu interagieren. Die im virtuellen Klassenzimmer gesammelten "Praxiserfahrungen" werden im Seminar eingebunden und aufgearbeitet.

Projektverlauf

Das Vorhaben ein digitales Klassenzimmer mittels Virtual Reality in die Lehrerausbildung zu integrieren ist erfolgreich angelaufen. Eine Kooperation mit der Uni Potsdam ist entstanden. Bei mehreren Vorstudien haben wir einen Kriterienkatalog und eine Featureliste entwickelt und priorisiert. Höchste Priorisierung erhalten alle Punkte, die für eine erfolgreiche Implementation der Unterrichtseinheit in den Erziehungswissenschaften benötigt werden oder eine große Verbesserung der Nutzbarkeit ermöglichen.

Eine Untersuchung oder ein Einsatz mit Lehramtsstudierenden in einem Seminar musste auf die Zeit nach der Corona-Pandemie verschoben werden. In dieser Zeit wurde trotz der eingeschränkten praktischen Einsatzmöglichkeiten an der Anwendung und der didaktischen Einbettung weiterentwickelt. Die Evaluation mit Studierenden steht für den erstmöglichen Einsatztermin an, die Räumlichkeiten wurden bereits vorbereitet und die technische Einrichtung getestet.

Ergebnis

Das VR Klassenzimmer ist einsatzbereit und wartet nur auf die Rückkehr zur Präsenzlehre, sobald das wieder sicher möglich ist. Der in diesem Projekt genutzte und weiterentwickelte Prototyp wurde von dem Lehrstuhl "Komplexe Multimediale Anwendungsarchitekturen" der Universität Potsdam entworfen und entwickelt. Während der Weiterentwicklung ist eine Kooperation mit Potsdam entstanden, die auch über die Projektlaufzeit der ETS-Förderung bestehen wird.

Durch die Förderung konnten bereits viele Features für den Einsatz an der RWTH integriert werden, darunter skalierbare Klassenräume, ein stark erweitertes und verbessertes Nutzerinterface zur Steuerung der virtuellen Schülerinnen und Schüler und zahlreiche Detailverbesserungen. Neben der geplanten Nutzung in der Lehramtsausbildung ist das VR Klassenzimmer im Rahmen des Projektes auch in die Lehre des LuFG i9 eingebunden worden und steht im Fokus von verschiedenen Bachelor- und Masterarbeiten, zusätzlich wird es im WS20/21 in einem Praktikum weiterentwickelt. Hierbei steht insbesondere die systematische Nachbereitungsmöglichkeit durch die Einbindung semantischer Datenerfassung zur Integration in Learning Analytics-Prozesse im Mittelpunkt.

Darüber hinaus hat das Projektteam sich der Herausforderung des Hackathon "Semesterhack - Wir hacken das digitale Sommersemester" gestellt und im Rahmen dieser Initiative den öffentlichen Diskurs, insbesondere zu den sozialen Implikationen gesucht. Die Ergebnisse wurden aufbereitet und sind in die Weiterentwicklung eingeflossen. Weitere Informationen hierzu finden sich unter https://semesterhack.incom.org/project/186

Projektteam:

Birte Heinemann: Technik, Entwicklung Inhalte, Forschung, Verstetigung
Deborah Hennig: Entwicklung Inhalte, Verstetigung
Matthias Ehlenz: Antragsstellung, Beratung
Ilona Cwielong: Antragsstellung, Entwicklung Inhalte, Beratung
Sven Kommer: Antragsstellung, Beratung
Ulrik Schroeder: Antragsstellung, Beratung

Weitere Informationen

Das VR-Klassenzimmer wird in einer Kooperation zwischen dem Lehr- und Forschungsgebiet Informatik 9 und EZW, sowie der Universität Potsdam betrieben und weiterentwickelt. Interessierte wenden sich gerne an heinemann@cs.rwth-aachen.de.

 

Bilder