Workshop: KI-gestützte Studienverlaufsplanung und Kohortenverfolgung (DELFI 2023)
Kontakt
Kontakt
Dieser Workshop beschäftigt sich mit den Einsatzmöglichkeiten unterschiedlicher KI-Technologien in der Studienplanung und Kohortenverfolgung. Mit wachsenden Studierendenzahlen und einer zunehmenden Heterogenität der Studierendenschaft stehen Hochschulen vor großen Herausforderungen. Individuelle Studienverläufe und -profile, aber auch neuartige Lehr- und Lernkonzepte benötigen skalierende, personalisierbare Unterstützungsangebote. Durch die Exploration und Integration von KI in der Hochschule können sowohl Studierende als auch Lehrende in ihren Aufgaben unterstützt werden und KI kann sowohl in der Studienorganisation als auch der Kohortenverfolgung eingesetzt werden.
Den Call for Participation finden Sie hier: Download
Reichen Sie Ihre Extended Abstract bitte bis zum 26.06.2023 per Mail an judel@informatik.rwth-aachen.de ein.
Ziele und Organisation des Workshops
Der Workshop gibt die Möglichkeit zur Projektvorstellung und der Vernetzung unterschiedlicher Akteure des Forschungsfeldes, mit dem Ziel, den Austausch in der deutschsprachigen Community anzuregen. Dabei sollen Synergien identifiziert und nutzbar gemacht werden, sodass die Forschung und Entwicklung im Bereich der KI-Unterstützung zur Studienplanung und Kohortenverfolgung gemeinsam vorangebracht wird. Unter Einbezug aktueller Ergebnisse werden entwickelte Konzepte und Lösungen, aber auch Lesson’s Learned und Erkenntnisse diskutiert. Erste entwickelte Ansätze und prototypische Implementierungen sollen dabei gemeinsam kritisch reflektiert werden. Ziel ist es, die Ergebnisse und Erkenntnisse in den wissenschaftlichen Diskurs einzuordnen und der Fachcommunity zugänglich zu machen.
Der Workshop wird gemeinsam von René Röpke (RWTH Aachen), Sven Judel (RWTH Aachen), Katharina Batz (Ruhr-Universität Bochum), Dominik Bär (Ruhr-Universität Bochum), Luis Rumert (Bergische Universität Wuppertal) und Leandro Henao (Bergische Universität Wuppertal) mit der Unterstützung von Ulrik Schroeder organisiert und durchgeführt. Die Ausrichter haben langjährige Erfahrung in der Entwicklung und Beforschung von Bildungstechnologien und sind Teil des vom BMBF geförderten Verbundprojektes "AIStudyBuddy" der Förderlinie „KI in der Hochschulbildung“.
Workshop Programm
In der ersten Hälfte des Workshops werden die eingereichten Beiträge in 10-minütigen Vorträgen präsentiert und anhand von Leitfragen eingeordnet. Im Anschluss an jeden Vortrag sind bis zu 5 Minuten für Fragen und erste Diskussionen reserviert. Dies ist bewusst knapp gehalten um Anregungen für die 2. Hälfte zu schaffen. Vorgetragen werden die Beiträge in der folgenden Reihenfolge. Dort sind alle Pre-Prints verlinkt, sodass Sie schon im Vorfeld einen Blick hineinwerfen können.
- Nutzung von Studienverlaufsdaten im Kontext eines Studienplanungsassistenten
- KI-basierte Studienplanung unter Berücksichtigung der Anforderungen einer heterogenen Studierendenschaft
- Ein Dashboard für die Studienberatung: Technische Infrastruktur und Studienverlaufsplanung im Projekt KI:edu.nrw
- Scalable Interventions in Higher Education: An AI-Supported Feedback Tool to ASSIST Self-Reflection
- KI-gestützte Studienverlaufsplanung und -analyse mit AIStudyBuddy
Nach der Kaffeepause werden in der 2. Hälfte die Diskussionsthemen wieder aufgegriffen. In rotierenden Kleingruppen werden an fünf Stationen Einsichten und Erfahrungen zu verschiedenen Themen zu und Blickpunkten auf KI-gestützte Studienverlaufsplanung und Kohortenverfolgung gesammelt. Diese werden anschließend dem Plenum vorgestellt und diskutiert.