Lubna Ali

Kontakt

Lubna Ali © Urheberrecht: (c)Lukas Netz - Do not use without my permission.

Name

Lubna Ali

Telefon

work
+49 241 80 21939

E-Mail

E-Mail
 

Entwicklung von Methoden zur Automatisierung der Nutzung von OER in der Hochschulbildung

Der Begriff Open Educational Resources (OER) wurde erstmals auf dem UNESCO-Forum 2002 eingeführt. Zehn Jahre später wurde die Pariser Erklärung zu OER auf dem World Open Educational Resources (OER) Congress verabschiedet. Die UNESCO definiert OER als: "Lehr-, Lern- und Forschungsressourcen in Form jeden Mediums, digital oder anderweitig, die gemeinfrei sind oder unter einer offenen Lizenz veröffentlicht werden, welche den kostenlosen Zugang sowie die kostenlose Nutzung, Bearbeitung und Weiterverbreitung durch Andere ohne oder mit geringfügigen Einschränkungen erlaubt". OER umfassen verschiedene Arten von Materialien wie vollständige Kurse, Lehrbücher, Streaming-Videos, Tests, Software und Kursmaterialien. Dazu gehören auch verschiedene Werkzeuge und Techniken, die den Zugang zu Wissen erleichtern.

OER kann eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der Bildung auf der ganzen Welt spielen, da es den Zugang zu hochwertigen digitalen Bildungsmaterialien erleichtert. Dementsprechend nimmt die Zahl der Hochschulen, die die Idee von OER unterstützen und selbige einsetzen, stetig zu. OER bieten Möglichkeiten, die Teilnahme an der Hoch-schulbildung zu vereinfachen sowie die Kosten für Kursentwicklung und Studium zu senken. Dies könnte die Auswirkungen demografischer, wirtschaftlicher und geografi-scher Bildungsgrenzen verringern und insbesondere Studierenden aus Entwicklungsländern den Zugang zu den besten Studiengängen ermöglichen. Dennoch gibt es viele Herausforderungen, vor denen der Einsatz von OER im Hochschulbereich noch steht. Eine der größten Herausforderungen ist der Zugang zu geeigneten Ressourcen und die Wahl aus der Vielzahl der verfügbaren Ressourcen, die ständig wachsen. Eine weitere große Herausforderung ist die Herstellung neuer OER-Materialien und die Konvertierung bereits vorhandener Materialien, die nur durch Qualifizierung von Pädagogen und Lehrern mithilfe von Schulungen und durch die Verwendung spezifischer Werkzeugen möglich ist.

Es gibt viele Plattformen und Tools, die die Erstellung und Freigabe von OER-Inhalten unterstützen. Aber was ist mit der großen Menge an bereits produzierten und gut getesteten Lehrmaterialien, die nicht OER-konform sind? Es wäre sinnvoller, diese Materialien OER konform zu überarbeiten, anstatt zeitaufwändig Materialien von Grund auf neu herzustellen. In diesem Forschungsprojekt werden wir die Herausforderungen analysieren, vor denen die Pädagogen bei der Produktion von OER stehen, basierend auf einer Umfrage, die verschiedene Aspekte der Nutzung von OER in der Hochschulbildung abdeckt. Darüber hinaus beabsichtigen wir, Methoden zu erforschen, die zur Verbesserung der Nutzung von OER in der (Hochschul-)Bildung eingesetzt werden können. Wir werden uns hauptsächlich auf die Einführung einer technischen Lösung (Tool) konzentrieren, um den Einsatz von OER zu verbessern und mehr Ausbilder zur Produktion von OER zu motivieren. Dementsprechend werden wir ein Werkzeug entwickeln, das die Konvertierung von bestehenden Lehrmaterialien zu OER automatisiert/halbautomatisiert, und dieses evaluieren.