L²P - Lehr- und Lernplattform der RWTH Aachen
L2P ist die zentrale, webbasierte Lehr- und Lernplattform der RWTH Aachen. Ihre Online-Lernräume bieten Dozierenden Werkzeuge, um veranstaltungsbezogen Informationen zu verbreiten, digitale Materialien wie etwa Skripte, Foliensätze oder Vorlesungsvideos bereitzustellen, mit den Studierenden zu kommunizieren, Zusammenarbeit zu fördern, Assessment Aktivitäten zu gestalten, Selbstlernangebote verfügbar zu machen und Feedback anzubieten, das den Studierenden hilft, das eigene Lernen zu reflektieren.
Als zentral gehostete, mit anderen IT-Diensten der Hochschule integrierte Plattform mit regelmäßigen Backups und Support vereinfacht L2P die Administration von Lehrveranstaltungen. Sie erleichtert Studierenden den Zugriff auf alle Termine, Materialien, Übungsangebote und sonstigen lernrelevanten Informationen und eröffnet überdies zusätzliche didaktische Optionen für den Einsatz digitaler Medien in der Lehre. Als geschützter Bereich mit personalisiertem Zugriff ermöglicht L2P zudem die urheberrechtskonforme Bereitstellung von Fremdmaterialien.
Die Studierenden können die L2P-Lernräume personalisieren und unabhängig von Raum und Zeit nach ihren individuellen Bedürfnissen zu selbstorganisiertem (Gruppen-)Lernen nutzen. Eine mobile Nutzung ist über eine hierfür optimierte Ansicht und die RWTHApp möglich.
Die appbasierte Plattform lässt sich durch die Integration von Drittsystemen leicht erweitern, so dass veranstaltungsspezifische Blended Learning-Szenarien optimal unterstützt werden. Eine API erlaubt zudem Entwicklung und Anschluss eigener Anwendungen, welche die bestehende Funktionalität der Plattform erweitern. Sie können nach Abnahme durch den Datenschutzbeauftragten der Hochschule zur kostenfreien Nutzung angeboten werden.
Das CiL ist verantwortlich für Entwicklung und Support der Plattform. Integration in die Hochschul-IT und Betrieb erfolgen im IT Center der RWTH Aachen. Die Weiterentwicklung der Plattform erfolgt unter ständiger Beteiligung der Nutzerinnen und Nutzer, die über direkte Rückmeldungen, User Tests, Workshops und Befragungen ihre Wünsche und Anforderungen einbringen können. Aus dem Lehr- und Forschungsgebiet Informatik 9 fließen zudem aktuelle Forschungsergebnisse zu technologiebasiertem Lernen in die Weiterentwicklung ein.