Personal Photonics
„Personal Photonics“ ist ein großes Gemeinschaftsprojekt von InfoSphere mit der Media Computing Group des Lehrstuhls Informatik 10 der RWTH Aachen. Es wird vom Landesministerium für Bildung und Forschung als Teil des Förderprogramms „Open Photonics“ gefördert.
Projektbeschreibung
Das Projekt stellt interaktive Demonstratoren bereit, die Photonics-Technologien wie Tiefenkameras, LEDs und stereolithographischen 3D-Druck nutzen. Das HaptiVision-Toolkit konvertiert Daten von Tiefenkameras in haptische Muster auf dem menschlichen Körper. Das Toolkit wird inkrementell entwickelt. Zuerst wird es konkrete Demonstratoren wie haptische Westen, Armbänder oder Autositze unterstützen, später auch haptische Displays jeder 3D-Form. In einem parallelen Strang kreiert iWand in situ zufällige 3D-Formen, indem es einen markierten Stift mit Tiefenkameras verfolgt. Die Stifte werden durch eine autonome Tracking-Funktion mit IR LEDs / Kamera erweitert. Die so erstellten 3D-Modelle können ausgedruckt und mit Glasfasern ergänzt werden.
Im universitären Evaluationstrack werden zusammen mit der UC Berkeley Kurse entwickelt und durchgeführt, in denen Studierende die Innovationen des HaptiVision Toolkits und von iWand nutzen werden, um neue Photonics-Produkte und Photonics-Lösungen zu kreieren. Darüber hinaus wird das Schülerlabor InfoSphere Programmier-Workshops mit Arduino Mikrocontrollern durchführen, die für ein breites Publikum in Deutschland und online Photonics-Aspekte thematisieren.
InfoSphere-Anteil
Über die professionellen innovativen Lösungen hinaus wollen wir erreichen, dass jedermann Teil des Projektes sein und seine eigenen Ideen einbringen kann. Aus diesem Grund zeigen wir allen interessierten Personen, ob jung oder alt, die Grundlagen dieser Innovationen in Workshops mit Arduino Mikrocontrollern.
Projektteam: