MINT-L-OER-amt

 

Aktuelles

 
Video abspielen
 

Das Projekt MINT-L-OER-amt möchte OER als Thema nachhaltig in MINT-Lehramtsaus- und -fortbildung der RWTH Aachen integrieren. Im Lightning Talk erläutert René Röpke, wie das gehen soll.

Dieser gekürzte Text steht unter der CC BY 4.0-Lizenz und wurde im Original von Gabi Fahrenkrog für OERinfo – Informationsstelle OER verfasst (Quelle: open-educational-resources.de).

 
 
Video abspielen
 

Der Einsatz von OER kann das Schulsystem revolutionieren, oder auch nicht?! Dieser Frage geht Lubna Ali in ihrem Lightning Talk nach.

Dieser gekürzte Text steht unter der CC BY 4.0-Lizenz und wurde im Original von Gabi Fahrenkrog für OERinfo – Informationsstelle OER verfasst (Quelle: open-educational-resources.de)

 
 

Die Ziele

OER-Award-Nominierung in der Kategorie "OER über OER" Urheberrecht: © Lukas Netz OER-Award-Nominierung in der Kategorie "OER über OER"

Ziel des Vorhabens ist es, Open Educational Ressources (OER) als Thema nachhaltig in die MINT-Lehramtsaus- und -fortbildung der RWTH Aachen University zu integrieren. Dazu sollen als primäre Zielgruppe die Fachdidaktiker-innen OER-Kompetenzen erlangen und durch die beantragte Projektstelle dabei unterstützt werden, Bausteine zum Erwerb von OER-Kompetenzen in die eigene Fachdidaktiklehre zu integrieren. Verankert ist diese Stelle im MINT-Fachdidaktik-Kompetenzzentrum MINT-L4@RWTH. Das mehrstufige Konzept zum OER-Kompetenzerwerb erreicht mittelbar auch alle Lehramtsstudierenden, Referendare und aktive Lehrkräfte der Region. Genutzt werden dabei existierende Qualifikationsangebote der regulären Lehre, des Zentrums, des Fachdidaktikforums der RWTH Aachen sowie der eLearning Strukturen. Darüber hinaus werden über MINTL4@RWTH und die OER-qualifizierten Lehramtsstudierenden auch die nicht-Lehramtsstudiengänge der MINT-Fächer erreicht. Das Konzept adressiert in einem mehrstufigen Prozess die Sensibilisierung und Qualifizierung der MINT-Fachdidaktik-Dozierenden und damit auch der Studierenden.

 

Die Ergebnisse

Badge für OER-Award-Nominierung 2017 Badge für OER-Award-Nominierung 2017

Wir konnten das Jahr 2017 erfolgreich abschließen mit der Nominierung für den OER-Award 2017 in der Kategorie "OER über OER". Die UNESCO übernahm für die Kategorie "OER über OER" die Schirmherrschaft und die Nominierung wurde sowohl digital als auch mit einem handgemachten Preis belohnt.

Im Rahmen des Projektes wurden für Workshops die nachfolgenden Materialien erstellt:

  • Präsentation "MINT-L-OER-amt" (pdf, pptx, odp [folgt bald])
  • Handout "OER-Portale im Überblick" (pdf, docx, odt)
  • Handout "Bearbeitung von OERs" (pdf, docx, odt)
  • Handout "Linkliste rund um OER" (pdf, docx, odt)
  • Arbeitsaufträge "Bearbeitung von OERs" (pdf, docx, odt) und "OER-Portale entdecken" (pdf, docx, odt)
  • Fragekarten "OER und Creative Commons Lizenzen" (pdf, ppt, odp)
  • Kombinationskarten "OER Materialien" (pdf, ppt, odp) und "CC Lizenzen" (pdf, ppt, odp)
  • Flyer zum Projekt "MINT-L-OER-amt" (pdf)
  • Trainingsleitfaden für OER-Multiplikator*innen (pdf, docx, odt) inkl. aller Materialien (zip)

Als Reaktion auf den Aufruf der Open Education Working Group (@okfnedu) auf Twitter hat unsere Kollegin Svenja Noichl das OER Canvas ins Norwegische übersetzt.

  • OER Canvas in norwegischer Sprache (pdf, odg)

Schrittweise gibt es immer mehr Sprachen, in welche das deutsprachige OER Canvas von Sandra Schön (@sandra_schoen) und Martin Ebner (@mebner) für die @OERinfo - Informationstelle OER (2017) übersetzt wurde. Mehr dazu finden Sie hier.

​​Die nachfolgenden Vorträge, Workshops und Konferenz-/Tagungsbeiträge wurden durchgeführt:

Zusätzlich wurden Gespräche zur Vernetzung mit anderen BFBM-geförderten Projekten zum Thema OER geführt:

  • Austausch mit Constanze Reder und Matthias Andrasch von OERlabs an der Uni zu Köln und TU Kaiserslautern
  • Austausch mit Bettina Waffner von MainstreamingOER an der Universität Duisburg-Essen

Eine Zusammenfassung der aktuellen Ergebnisse des Projektes sowie eine Überschicht der durchgeführten Workshops, Vorträge und Tagungsbeiträge bis zum 31.12.2017 finden Sie im Zwischenbericht (pdf, docx, odt).

Projektteam

Prof. Dr. Ulrik Schroeder (Projektleitung), Lubna Ali und René Röpke

Prof. Dr. Nadine Bergner (ehemalige Projektleitung)