MeinBerufBau

  Forschen Urheberrecht: © LuFg i9

Das Verbundprojekt MeinBerufBau fokussiert im Sinne eines engen Inklusionsverständnisses Auszubildende mit einer Lernbehinderung, die eine duale Ausbildung in einem Ausbildungsberuf der Bauwirtschaft absolvieren (möchten). Ziel ist die Entwicklung digitaler Lernsettings, die neuartige Formen für ein gemeinsames Lernen von Auszubildenden mit und ohne Lernbehinderung bereitstellen. Im Fokus steht dabei die Gestaltung barrierefreier Lern- und Bildungsprozesse, um Auszubildende beim Erlernen und langfristigen Ausüben einer beruflichen Tätigkeit zu unterstützen.

Fokussiert wird im Projekt MeinBerufBau die berufsfeldbreite Grundbildung (1. Ausbildungsjahr) am Ausbildungszentrum Kerpen, wo die entwickelten Lernapplikationen im Sinne einer nachhaltigen Implementierung als konstitutives Element der Ausbildung verankert werden sollen. Ein Transfer auf weitere überbetriebliche Berufsbildungsstätten wird dabei langfristig angestrebt.

Wir entwickelt und erprobt hierzu gemeinsam mit dem Berufsförderungswerk der Bauindustrie NRW in Kerpen und dem Lehr- und Forschungsgebiet Fachdidaktik Bautechnik der RWTH Aachen inklusionsorientierte Lernsettings, die ausgehend von inhaltlichen bzw. fachspezifischen Lernbarrieren potenzialorientiert an die individuellen Lernvoraussetzungen der Auszubildenden anknüpfen und systematisch Bezug nehmen auf reale berufspraktische Anforderungen. Geplant ist in diesem Zusammenhang die Entwicklung einer Toolbox mit Lernapplikationen zur kollaborativen Erarbeitung von Fachinhalten der Ausbildung. Darüber hinaus werden didaktisch-methodische bzw. technische Anleitungen für Ausbilderinnen und Ausbilder konzipiert, um die Integration der Lernapplikationen in die beruflichen Lehr-Lernprozesse zu unterstützen. In den Phasen der Erprobung übernehmen wir und das Lehr- und Forschungsgebiet Fachdidaktik Bautechnik die wissenschaftliche Begleitung und evaluieren den Einsatz der Lernapplikationen aus didaktisch-methodischer bzw. technischer Perspektive.

Unsere Aufgabe liegt hierbei insbesondere in der technischen Entwicklung und Umsetzung der Toolbox. Für die Entwicklung setzen wir auf Cross-Plattform Technologien um sie für möglichst viele mobile Geräte verfügbar zu machen.

Dieses Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und wir arbeiten mit dem Lehr- und Forschungsgebiet Fachdidaktik Bautechnik der RWTH Aachen und dem Berufsförderungswerk der Bauindustrie NRW in Kerpen zusammen.

Publikationen und Präsentationen

  • Mobile barrierefreie Lernanwendungen in der Bauindustrie (Noichl, Korth, Schroeder), Mensch und Computer 2019, Hamburg
  • Konzeption mobiler, inklusiver Aufgaben und Hilfetools in der Ausbildung der Bauindustrie (Noichl, Korth, Schroeder), DELFI 2019, Berlin
  • Digitale Medien als Werkzeug inklusiven Lernens in Überbetrieblichen Berufsbildungsstätten der Bauindustrie - Das Projekt MeinBerufBau (Rexing, Bozkurt, Goos, Korth, Lange, Noichl) in BAG-Report. Heterogene Lerngruppen in der bautechnischen Berufsbildung. Ausgabe 1/2019 (21. Jahrgang), August 2019
  • MeinBerufBau APP

Haben Sie Interesse an einer Abschlussarbeit zu dem Thema? Frau Svenja Noichl hilft Ihnen gerne weiter!

  eQualification Urheberrecht: © LuFgi9

Aktuelles

Am 09. und 10. März 2020 fand die jährliche "Fachtagung eQualification - Lernen und Beruf digital verbinden" im World Conference Center in Bonn statt. An zwei spannenden Tagen drehte sich alles um die Projekte aus den verschiedenen Fördermaßnahmen des BMBF zum Lernen mit digitalen Medien. Am zweiten Tag der Fachtagung war auch das Projekt MeinBerufBau mit einem von zahlreichen Projektständen vertreten. Am Stand des Projekts konnte man nicht nur alle Hintergrundinformationen zum Projekt erhalten, sondern auch die bisher entwickelten Maßnahmen zur Unterstützung von Auszubilden mit Lernbehinderungen, sowie die parallel entwickelten Autorentools für Aufgabenersteller und Ausbilder, selbst ausprobieren.

Projekt-Team

Projekt-Webseite

https://www.mein-beruf-bau.de/