SCOUT

 

Das Projekt SCOUT beforscht, mit welchen Inhalten und Methoden Schüler*innen ab der Erprobungsstufe für die Gefahren im Umgang mit Informatiksystemen sensibilisiert und ein sicheres Online-Verhalten gefördert werden können. Im Rahmen des Projekts sollen digitale Lernangebote zum Thema IT-Sicherheit entwickelt und mit der Zielgruppe evaluiert werden. Die Ergebnisse des Projekts sollen als OER zur Nutzung in Schülerlaboren, Schulen und für die Lehrkräftebildung zur Verfügung gestellt werden. Für die Forschung im Projekt bilden die Lehr- und Forschungsgebiete Informatik 9 (Lerntechnologien und Informatikdidaktik) und IT Sicherheit ein Tandem innerhalb des Graduiertenkollegs NERD II (koordiniert durch die Ruhr-Universität Bochum), einer Initiative des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und des Projektträgers Jülich.

Das Ziel von SCOUT ist es, zu erforschen, wie mit digitalen Lernangeboten das sichere Online-Verhalten von Schüler*innen sowohl im Alltag als auch in digitalen Lernumgebungen erlernbar und umsetzbar gemacht werden kann und sie damit von Anfang an in einem sicheren Umgang mit Informatiksystemen gestärkt werden können.

Die in SCOUT entwickelten digitalen Lernangebote sollen neben den relevanten Lerninhalten und Lernzielen auch die didaktische Konzeption, die Lehr-/Lernmethodik sowie die mediale Umsetzung für die Zielgruppe umfassen und methodisches Begleitmaterial für aktive Lehrkräfte bereitstellen. Sie werden als Open Educational Resources (OER) entwickelt und auf verschiedenen Verbreitungs­wegen bereitgestellt: im Schülerlabor InfoSphere der Informatik der RWTH, direkt vor Ort in den Schulen oder als digitales Selbstlernangebot, das sowohl im Rahmen des Unterrichts als auch eigenständig von zu Hause genutzt werden kann. Damit werden die Angebote in die Lehrkräftebildung der Universität und bei Praxispartnern integriert.

Um die Schüler*innen früh an die Sicherheitsthematik heranzuführen und die Inhalte als Allgemeinwissen zu festigen, strebt SCOUT als Zielgruppe die Schüler*innen der Klassen 5-6 an. In diesen Altersstufen wird in NRW ab dem Schuljahr 2021-2022 Informatik als Pflichtfach neu eingeführt.

Zur Zielerreichung werden in SCOUT zwei wesentliche Problem­stellungen adressiert und miteinander verknüpft, und somit die Kompetenzen der Tandempartner zusammengeführt. Zum einen wird das für ein sicheres Online-Verhalten notwendige, relevante, und vermittelbare Grundwissen für die Zielgruppe spezifiziert und strukturiert werden (Schwerpunkt: Prof. Meyer). Zum anderen muss die didaktische Gesamtkonzeption unter Beteiligung der Zielgruppen der Schüler*innen und der Lehrenden entwickelt, die Lehr- und Lernmethodik für die einzelnen Angebote optimiert und eine adäquate mediale Umsetzung entworfen und zusammen mit den Praxispartnern erprobt und evaluiert werden (Schwerpunkt: Prof. Schroeder). Die praktische Umsetzung und Evaluation der entwickelten Lernangebote führen die beiden thematischen Schwerpunkte zusammen und werden im Tandem gemeinsam durchgeführt.

Unser Projektteam

Prof. Dr.-Ing. Ulrik Schroeder

N. N.

Prof. Dr.-Ing. Ulrike Meyer (Lehr- und Forschungsgebiet IT-Sicherheit)

N. N.

Praxispartnerinnen und -partner:

Couven Gymnasium, Aachen

Ritzefeld-Gymnasium, Stolberg

Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium, Bonn

Zentrum für die schulpraktische Lehrer­ausbildung Bonn

Zentrum für die schulpraktische Lehrer­ausbildung Jülich