Themen

 

Forschungsbereich Lerntechnologien

Forschungsthemen Urheberrecht: © LuFG i9

Wir erforschen, wie Lehren und Lernen mit innovativen Technologien gestaltet werden kann. Dabei arbeiten wir an theoretischen Grundlagen, Methoden, Architekturen und einzelnen Lerntechnologien.

  • Design, Implementierung und Evaluation von Lernplattformen:
    • Die Blended Learning-Infrastrukutr der RWTH Aachen University: L²P Lehr- und Lernplattform
    • Lebenslanges gemeinsames Lernen und MOOCs: CourseMapper
    • (Mobile) personalisierte Lernumgebungen: PRiME
    • Assessment und Feedback: openAssessment, SAiL-M
    • Mobiles Lernen im Kontext: Learning in Context
    • Schwerpunkt Learning Analytics:
        • Lerndaten-Management, das heißt Erfassung, Pre-Processing, Datenmodelle und Analyseschnittstellen, & Life Long Learner Modellierung: LCDM
        • Open Learning Analytics Plattform: openLAP
        • Evaluation, Ethik und Datenschutz: LA-Eval
        • Lernanalytik bezogen auf den Arbeitsplatz: PRiME
        • Learning Analytics für MOOCs: CourseMapper
        • Wissensmanagement, Empfehlungssysteme: GIVIES, PALM
      • Informatikdidaktische Lerntechnologien:
        • TABULA - Informatik erfassbar machen
        • Multitouch-Spiele

    Lerntechnologien-Team

    Matthias Ehlenz, Svenja Noichl, Sven Judel, René Röpke, Birte Heinemann, Nadja Zaric, Lubna Ali, Jens Doveren, Sergej Görzen und Annabell Brocker

    Ehemalige

    Dr. Thiemo Leonhardt, Usman Wahid, Arham Muslim, Dr. Vlatko Lukarov, Christoph Greven

     

    Forschungsbereich Fachdidaktik Informatik

    Am Lehr- und Forschungsgebiet Informatik 9 wird fachdidaktische Forschung im Bereich der schulischen und außerschulischen Ausbildung in Informatik betrieben. Mit dem Schülerlabor Informatik InfoSphere, wie auch dem Projekt go4IT! liegt ein Fokus auf der Forschung zu außerschulischen Lernszenarien. Die Zielgruppe umfasst Kinder und Jugendliche von der dritten Klasse bis zum Abitur, aber auch Lehrkräfte und Eltern. Im Rahmen dieser Projekte stehen seit 2010 folgende Forschungsthemen im Fokus:

    • Bild der Informatik bei Kindern und Jugendlichen
    • Anzustrebendes Bild / Selbstbild der Fachcommunity
    • Gendereffekte im MINT-Bereich
    • Informatiklernen in unterschiedlichen Altersstufen
    • Auswirkungen eines Besuchs außerschulischer Lernorte für Informatik
    • Methodenvielfalt im Schülerlabor
    • E-Learning für Informatikthemen, unter anderem am Beispiel Moodle

    Weitere Forschungsthemen sind:

    • Grundschulkinder lernen am Multitouch-Display
    • Informatiklernen mit und ohne Technik: CS unplugged
    • Informatik an Grundschulen, kurz IaG
    • Lehreraus- und Weiterbildung mit Fokus auf dem Thema Einstieg in die (objektorientierte) Programmierung
    • Einsatz von Hands-On-Material im Informatikunterricht
    • Informatiklernen fassbar machen: TABULA

    Team

    Teamleitung: Prof. Dr. Ulrik Schroeder
    Teammitglieder: Matthias Ehlenz, Jacqueline Anthes, Sven Schöbel und Annabell Brocker

    Ehemalige

    Prof. Dr. Nadine Bergner, Dr. Thiemo Leonhardt, Kathrin Larisch, Andrea Langer