Preise und Auszeichnungen

 

Ursula Hill-Samelson Lehrerpreis der Saarbrücker Informatik 2023

Jacqueline Anthes Urheberrecht: © Jacqueline Anthes

Wir freuen uns mit unserer Doktorandin Jacqueline Anthes, die auf dem 113. MNU-Bundeskongress in Koblenz für ihre besonderen Verdienste um die Schulinformatik mit dem Ursula Hill-Samelson Lehrerpreis der Saarbrücker Informatik 2023 ausgezeichnet wurde. Der mit 2.500 € dotierte Preis ist von der Saarbrücker Informatik gestiftet und wird durch den MNU - Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts verliehen.

Jacqueline Anthes ist derzeit von der Kaiserin-Augusta-Schule in Köln zur Promotion in der Informatikdidaktik an das Lehr- und Forschungsgebiet Informatik 9 abgeordnet. Ferner ist sie Fachleiterin Informatik am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen. Die Auszeichnung erhielt sie für ihre innovativen kontextorientierten Unterrichtsprojekte mit vielfältigen gesellschaftlichen Bezügen, die fächerverbindendes Lernen in der Informatik fokussieren.

Im Europa-Wahljahr 2019 nahm ihre 9. Klasse am Coding Cup mit dem Projekt "Unsere Hymne für Europa" Teil. Im MINT-Projekt AnimalSim entwickelten die Schüler:innen eine sensorgesteuerte Wespen-Simulation, die mit Hilfe von Microcontrollern und 3D-Druck erstellt wurde. Im generationenübergreifenden KAS4elderly-Projekt vermittelten die Schüler:innen Bewohner:inne:n eines Altenheims digitale Kompetenzen für die Nutzung von Gesundheitspräventionsangeboten und programmierten eine Dating-App für Seniorenheime und Schulen. Alle Projekte wurden bereits separat mit Preisen ausgezeichnet.

Frau Anthes fördert die Schulinformatik durch Veröffentlichungen, Vorträge und Workshops auf Lehrerfortbildungen hält. Sie bringt ihre Expertise in die Gestaltung der aktuellen Entwicklungen der Schulinformatik in NRW und im Bund ein. Durch die Zusammenführung von außerschulischen Akteuren, einschließlich Politiker:innen, sorgt sie für eine breite öffentliche Wahrnehmung des Fachs Informatik sowie der Aktivitäten der Schüler:innen.

 
 

DELFI 2022 - Best Poster Award

DELFI 2022 - Best Poster Award Urheberrecht: © Birte Heinemann

Vom 13.09.2022 bis zum 14.09.2029 fand die DELFI in Karlsruhe statt.

IIn der Kategorie Best Poster wurde der Award an den Beitrag "Ein Konzept zur Unterstützung der Entwicklung von VR Lernszenarien durch die Einbindung von Learning Analytics und Open Educational Resources" vergeben.

Best Poster Award: Ein Konzept zur Unterstützung der Entwicklung von VR Lernszenarien durch die Einbindung von Learning Analytics und Open Educational Resources (Görzen, S., Heinemann, B. & Schroeder, U.)

 
 

GALA 2021 - Best Student Paper

GALA 2021 - Best Student Paper Urheberrecht: © René Röpke

Vom 01.12.2021 bis zum 02.12.2021 fand die GALA als virtuelle Konferenz statt.

In der Kategorie Best Student Paper wurde der Award an den Beitrag "Exploring New Game Mechanics for Anti-Phishing Learning Games" vergeben (siehe Tweet)

Best Student Paper Award: Exploring New Game Mechanics for Anti-Phishing Learning Games (Röpke, R., Drury, V., Meyer, U. & Schroeder, U.)

 
 

Unterrichtspreis 2021

GI Urheberrecht: © Gesellschaft für Informatik

Die Gesellschaft für Informatik vergibt alle zwei Jahren einen Preis für bemerkenswerte Ideen zur Gestaltung von Informatikunterricht. Ausgezeichnet werden Lehrkräfte an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen.

Dr. Peer Stechert, Sprecher des Fachausschusses ,,Informatische Bildung in Schulen", verlieh im Rahmen der virtuellen Tagung INFOS 2021 den GI-Unterrichtspreis 2021 an Jacqueline Anthes (Kaiserin-Augusta-Schule in Köln und RWTH Aachen).

Im Rahmen des CodingCup 2019 mit dem Thema „Unsere Hymne für Europa“ hat Frau Anthes eine Lerngruppe der 9. Jahrgangsstufe in einem fächerübergreifenden Unterrichtsprojekt eine Jukebox mit Sounds für die europäischen Nationen erstellen lassen.

Für mehr Informationen klicken Sie hier.

 
 

Best Poster Award bei DELFI 2021

Best Demo Award at LAK 2021 Urheberrecht: © LuFgi9

Vom 12.09.2021 bis zum 14.09.2021 fand die DELFI als virtuelle Konferenz statt.

In der Kategorie Best Poster wurde der Award an den Beitrag "Integration von Gamification und Learning Analytics in Jupyter" vergeben.

Best Poster Award: Integration von Gamification und Learning Analytics in Jupyter (Brocker, A., Judel, S. & Schroeder, U.)

 
 

Best Demo Award bei LAK 2021

Best Demo Award at LAK 2021 Urheberrecht: © LuFgi9

Vom 12.04.2021 bis zum 16.04.2021 fand die LAK (Learning Analytics and Knowledge Conference) als virtuelle Konferenz statt.

In der Kategorie Best Demo wurde der Award an den Beitrag "Through the eyes of cooperation at multi-touch tabletop displays" vergeben (siehe auch den offiziellen Tweet).

Birte Heinemann und Matthias Ehlenz präsentierten in der Demo die Ergebnisse der von ihnen betreuten Research Focus Class 2020 bestehend aus Rabea de Groot, Damin Wito Kühn, Claudio Nadenau, Domenic Ulrich Quirl

Best Demo Award: Through the eyes of cooperation at multi-touch tabletop displays (Heinemann, B., Ehlenz, M. & Schroeder, U.)

 
 

Best Student Paper Award bei GALA 2020

Best Student Paper Award bei GALA 2020 Urheberrecht: © GALA

Vom 09.12.2020 bis zum 10.12.2020 fand die GALA als virtuelle Konferenz statt.
In der Kategorie Best Student Paper wurde der Award an den Beitrag "The Empirical Investigation of the Gamified Learning Theory" vergeben Tweet.

Best Student Paper Award: The Empirical Investigation of the Gamified Learning Theory (Zaric, N, Lukarov, V. & Schroeder, U.)

 
 

Best Poster Award bei EC-TEL 2020

Best Poster Award bei EC-TEL 2020 Urheberrecht: © Svenja Noichl

Vom 14.09.2020 bis zum 18.09.2020 fand die EC-TEL als virtuelle Konferenz statt.
In der Kategorie Best Poster wurde der Award an den Beitrag "InfoBiTS: A mobile application to foster digital competencies of senior citicens" vergeben.

Best Poster Award: InfoBiTS: A mobile application to foster digital competencies of senior citizens
(Noichl, S. & Schroeder, U.)

 
 

Best Demo Award bei DELFI 2020

Best Demo Award bei DELFI 2020 Urheberrecht: © Svenja Noichl

Vom 14.09.2020 bis zum 18.09.2020 fand die DELFI als virtuelle Konferenz statt.
In der Kategorie Best Demo wurde der Award an den Beitrag "InfoBiTS - Informatische Bildung für Technikferne Seniorinnen und Senioren" vergeben.

Best Demo Award: InfoBiTS - Informatische Bildung für Technikferne Seniorinnen und Senioren
(Noichl, S. & Schroeder, U.)

 
 

Auszeichnung von „OER Support Tool“ auf dem OERCamp

Tasse Urheberrecht: © HOOU

Vom 21.-23.2.2020 fand in Hamburg das OERcamp – meets Hacks&Tools– Werkstatt statt. Die Teilnehmer*innen haben an diesem Wochenende eigene Projekte, Projektideen oder Prototypen für Open Educational Resources (OER) entwickelt. Ausgewählte Konzepte werden von der Hamburg Open Online University (HOOU) bis Ende 2020 bei der Umsetzung der Projektidee professionell unterstützt und finanziell gefördert. Das „OER Support Tool“ wurde ausgezeichnet und für die Förderung ausgewählt.

 
 

DeLFI 2019 - Best Demo Award

DeLFI 2019 Urheberrecht: © DeLFI 2019

Vom 16. bis 19. September 2019 fand die 17. Jahrestagung der GI-Fachgruppe E-Learning - kurz: DeLFI 2019 - in Berlin am Campus Adlershof der Humboldt-Universität statt. Die Fachtagung war zugleich die 27. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW). Die gemeinsame Tagung stand im Jahr 2019 unter dem Tagungsmotto "Teilhabe an Bildung und Wissenschaft".

Best Demo Award: Greifbares Lernen von Informatikinhalten - Aktive Tangibles auf kapazitiven Multitouch-Tischen (Leonhardt, T. & Ehlenz, M.)

 
 

DeLFI 2018 - Best Demo Award

DeLFI 2018 Urheberrecht: © DeLFI 2018

Die gemeinsame Jahrestagung der GI-Fachgruppen E-Learning sowie Didaktik der Informatik – 10.09. bis 12.09.2018: 16. eLearning-Fachtagung Informatik 2018 (DeLFI), Workshops und Tagung; 12.09. bis 13.09.2018: 8. Fachtagung zur Hochschuldidaktik Informatik 2018 (HDI) befasst sich mit dem Begriff der Digitalisierung. Der Begriff der Digitalisierung überzieht fast alle Lebensbereiche einschließlich des Bildungsbereichs. Informatiker sind gefordert, diese Wege der Bildungstransformation mitzugestalten. Sie müssen zusammen mit den Erziehungswissenschaftlern und Psychologen identifizieren, aufzeigen und umsetzen, was möglich ist, Bedingungen des Gelingens und auch der Irrwege aufzeigen.

Best Demo Award: Kollaboratives Multitouch Lernspiel für Reguläre Ausdrücke (Ehlenz, Röpke, Schroeder)

 
 

Highlight Projekt: TABULA macht Lernen begreifbar

TABULA 2018 Urheberrecht: © LuFg i9 Roadshow 2018

Auf Tuchfühlung ging es am 19. November 2018 um 15.30 Uhr im Depot in der Talstraße in Aachen. Dort stellten der Lehrstuhl Medieninformatik und Mensch-Computer-Interaktion, das Lehr- und Forschungsgebiet Lerntechnologien und der Lehrstuhl Kommunikationswissenschaft der RWTH Aachen im Rahmen der Informationstour „Erfahrbares Lernen” des BMBF das Forschungsprojekt „TABULA“ vor.

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt beschäftigt sich mit der Nutzung von physisch greifbaren Gegenständen, sogenannten Tangibles, auf Multitouch-Tischen, um Konzepte der Informatik interaktiv erfahrbar zu machen. In dem Projekt wird eine neue Generation von Multitouch-Tischen verwendet, die einen LCD-Flachbildschirm mit der von Smartphones bekannten kapazitiven Toucherkennung kombinieren.

Bei der Informationstour geht es darum, das Lernen der Zukunft selbst begreifen zu können. „TABULA“ ist als eines der vier Highlight-Projekte ausgewählt worden und bildet am Standort Aachen den Abschluss der Reihe. Zuvor machte sie Halt in München, Bremen und Leipzig.

Auf der Informationstour des BMBF gab es neben Projekt-Demonstrationen außerdem spannende Vorträge und Podiumsdiskussionen, unter anderem mit Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar. Getreu dem Motto „Technik zum Menschen bringen” war jeder herzlich eingeladen, der sich für das Lernen der Zukunft begeistern kann.

 
 

DeLFI 2017 - Best Paper und Best Demo Award

DeLFI 2017 - Best Paper und Best Demo Award Urheberrecht: © DeLFI 2017

DeLFI 2017 Die 15. e-Learning Fachtagung Informatik vom 5. bis 8. September in Chemnitz (gemeinsam mit der GMW Jahrestagung 2017)

Best Paper Award DeLFI: Henrik Bellhäuser, Johannes Konert, René Röpke, Christoph Rensing für ihren Beitrag "Eine extravertierte und eine gewissenhafte Person in jeder Lerngruppe! Effekte der Verteilung von Persönlichkeitsmerkmalen auf Zufriedenheit und Lernergebnis"

Best Demo Award: Johannes Konert, René Röpke, Henrik Belllhäuser für ihren Beitrag "mod_groupformation: Moodle Plugin zur algorithmisch optimierten Lerngruppenbildung"

 
 

Nominierung für den OER-Award 2017

Badge für OER-Award-Nominierung 2017 Urheberrecht: © LuFg i9 Badge für OER-Award-Nominierung 2017

Wir konnten das Jahr 2017 erfolgreich abschließen mit der Nominierung für den OER-Award 2017 in der Kategorie "OER über OER" im Rahmen des Projekts MINT-L-OER-amt. Die UNESCO übernahm für die Kategorie "OER über OER" die Schirmherrschaft und die Nominierung wurde sowohl digital als auch mit einem handgemachten Preis belohnt.

Ziel des Vorhabens MINT-L-OER-amt ist es, Open Educational Ressources (OER) als Thema nachhaltig in die MINT-Lehramtsaus- und -fortbildung der RWTH Aachen University zu integrieren. Dazu sollen als primäre Zielgruppe die Fachdidaktiker-innen OER-Kompetenzen erlangen und durch die beantragte Projektstelle dabei unterstützt werden, Bausteine zum Erwerb von OER-Kompetenzen in die eigene Fachdidaktiklehre zu integrieren. Verankert ist diese Stelle im MINT-Fachdidaktik-Kompetenzzentrum MINT-L4@RWTH. Das mehrstufige Konzept zum OER-Kompetenzerwerb erreicht mittelbar auch alle Lehramtsstudierenden, Referendare und aktive Lehrkräfte der Region. Genutzt werden dabei existierende Qualifikationsangebote der regulären Lehre, des Zentrums, des Fachdidaktikforums der RWTH Aachen sowie der eLearning Strukturen. Darüber hinaus werden über MINTL4@RWTH und die OER-qualifizierten Lehramtsstudierenden auch die nicht-Lehramtsstudiengänge der MINT-Fächer erreicht. Das Konzept adressiert in einem mehrstufigen Prozess die Sensibilisierung und Qualifizierung der MINT-Fachdidaktik-Dozierenden und damit auch der Studierenden.

 
 

Dr. Nadine Bergner zu GI Junior-Fellow ernannt

Nadine Bergner Urheberrecht: © LuFg i9

Die Gesellschaft für Informatik hat ihre Ernennungen für die Junior Fellows des Jahres 2017 bekannt gegeben. Mit dabei ist Dr. Nadine Bergner von der RWTH Aachen, die unter anderem das europaweit erfolgreichste Informatik-Schülerlabor etabliert hat.

Ihre Arbeiten verknüpfen die Themen „Fachdidaktische Informatik" und „E-Learning". Sie hat ein umfangreiches Schülerlabor aufgebaut und dessen Effekte auf das Bild der Infor- matik bei Kindern und Jugendlichen untersucht. Ihre Ergebnisse dienen vielen Initiativen anderer Hochschulen als Vorbild, wodurch sie sich in ihrer „scientific community" großes Ansehen erworben hat. Es ist ihr Ziel, Kinder bereits im Grundschulalter auf das Leben in der digitalen Welt vorzubereiten. Dazu hat sie früh den Kontakt zu der Gl gesucht und an den Dagstuhl-Erklärungen von 2015 und 2016 mitgewirkt. Darüber hinaus ist sie Sprecherin des GI-Arbeitskreises „E-Learning in Schulen".

Die Fachgruppe gratuliert Frau Dr. Bergner herzlich zu ihrer Ernennung.

Weitere Informationen auf der GI-Website

Urkunde Nadine Bergner

Vortrag zu Nachwuchsakquise in Informatik von Nadine Bergner

 
 

Code Week Award 2016

Code Week Award 2016 Urheberrecht: © Code Week

Code Week Award – once more: The Winner is... InfoSphere!

Nach dem großen Erfolg mit dem Projekt „Informatik-Feriencamp für Weltverbesserer” im Jahr 2015 ist das InfoSphere auch im Jahr 2016 wieder ausgezeichnet worden.

Die Jury des Code Week Award kürte die Family-Days „Die digitale Welt entdecken von 110 bis 1100011 Jahren“ zum Preisträger 2016.

Das InfoSphere-Team freut sich über die Anerkennung und kann mit dem Preisgeld von 5.000 Euro weitere Family-Days für Informatik-Interessierte von 110 bis 1100011 Jahren kostenfrei anbieten – dort wird auch erklärt, wie die Altersangabe im Dezimalsystem lautet.

 
 

DiALOG Award 2016

DiALOG Award 2016 Urheberrecht: © DiALOG

Deutsche Bahn AG und RWTH Aachen "PRiME (Professional Reflective Mobile Personal Learning Environments)

Mit PRiME entsteht ein individuelles Informations- und Weiterbildungsangebot für mobile Mitarbeiter im operativen Einsatz. Das auf digitale Medien gestützte System ermöglicht es, relevante Informationen gezielt abzurufen, aufzuteilen, zu ergänzen und mit anderen Mitarbeitern zu annotieren. Die Lösung basiert auf einem community-unterstützten Konzept in der betrieblichen Bildung (Learning as a Network-Lerntheorie). Repräsentiert wird das System durch eine Vielzahl mobiler und webbasierter Anwendungen, die miteinander verbunden sind. Diese ermöglichen u.a. das intelligente Aufteilen und Speichern von komplexen Dokumenten in kleinstmögliche, wiederverwertbare Einheiten, unabhängig vom Format des Dokuments (z. B. Textdokument).

 
 

RWTH-Forschungsprojekt PRiME gewinnt eLearning AWARD 2015

eLearning Award 2015 Urheberrecht: © eLearning

Die eLearning-Forschung der RWTH Aachen hat einen weiteren schönen Erfolg errungen. Das Projekt PRiME des Lehr- und Forschungsgebiets Informatik 9 erhält den eLearning AWARD 2015 in der Kategorie Personal Learning Environments & Wissensmanagement. Die Auszeichnung wird seit 2008 von der Fachzeitschrift eLearning Journal in rund 25 Kategorien vergeben, die damit innovative Konzepte zur Verbesserung des Lehrens und Lernens prämiert.

 
 

Brigitte-Gilles-Preis 2015

Brigitte-Gilles-Preis 2015 Urheberrecht: © Andreas Schmitter Professorin Doris Klee, Prorektorin für Personal und wissenschaftlichen Nachwuchs der RWTH (links), mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Projekts "Go4IT!".

Die Projekte „go4IT!“ und „Promotions-CAFÉ“ erhalten den Brigitte-Gilles-Preis 2015

Der nach Brigitte Gilles, der ersten Frauenbeauftragten der RWTH, benannte Förderpreis zeichnet einerseits Projekte aus, die bei Schülerinnen das Interesse an den MINT-Fächern fördern, also an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Andererseits unterstützt der Preis Maßnahmen, welche die Lebens-, Studien- und Arbeitsbedingungen von Frauen an der Hochschule verbessern und sie auf ihrem Karriereweg bestärken. Auswahlkriterien sind neben einem Hochschulbezug Innovationskraft und Nachhaltigkeit der eingereichten Beiträge. Diesmal wurden die Projekte „go4IT!“ des Lehr- und Forschungsgebiets Informatik 9 und „Promotions-CAFÉ“ des Genderteams des Graduiertenkollegs AlgoSyn und der Fachgruppe Informatik mit jeweils 2.500 Euro bedacht.

 
 

Exzellenzsiegel des Deutschen Bildungspreises 2015

Exzellenzsiegel des Deutschen Bildungspreises 2015 Urheberrecht: © TÜV Süd, EUPD Research Exzellenzsiegel des Deutschen Bildungspreises 2015 für das Projekt PRiME

2015 wurde das Projekt PRiME durch TÜV Süd und EUPD Research mit dem Exellenzsiegel des Deutschen Bildungspreises 2015 in der Kategorie „Innovation“ ausgezeichnet.

Das Projekt erreichte die Finalrunde der letzten drei Teilnehmer von insgesamt über 70 Wettbewerbern in unserer Kategorie. Nach einem erfolgreichen Audit im Februar 2015 nahmen der Projektverantwortliche Dr. Mohamed Amine Chatti, Projektleiter Gerd Schumacher, Professor Ulrik Schroeder, Christoph Greven, Hendrik Thüs sowie der Leiter von NextEducation, Andreas Eckelt, schließlich die Auszeichnung entgegen. Die Jury begründete die Vergabe der Auszeichnung mit den Worten:

Das Projektteam aus DB Mobility Logistics AG, DB Training, Learning & Consulting und der RWTH Aachen hat mit PRiME ein innovatives Projekt initiiert und führt dieses professionell durch. Mit Hilfe verschiedener mobiler und webbasierter Applikationen kann jeder Anwender für ihn relevante Informationen aus der Lernumgebung zusammenstellen. Der Aufbau folgt dem Ansatz der Schwarmintelligenz und ermöglicht Wissensaustausch, die Sammlung von Best Practice Beispielen sowie Diskussion untereinander.

 
 

Code Week Award 2015

Code Week Award 2015

Code Week Award - And the Winner is...

das Schülerlabor Informatik InfoSphere!

Die Jury des Code Week Award hatte entschieden und das InfoSphere-Projekt „Informatik-Feriencamp für Weltverbesserer“ zum Preisträger gekürt. Das gesamte Team freute sich riesig über diese Ehre und noch viel mehr darüber, dass dank dem Preisgeld von 10.000€ nun zwei Arduino-Feriencamps für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ab Klasse 8 komplett kostenfrei angeboten werden konnten.

Diese Feriencamps werden seitdem regelmäßig in allen Ferien angeboten. Die Ankündigungen finden Sie auf der der InfoSphere-Webseite.

 
 

Best Paper Award 2014

Best Paper 2014 Urheberrecht: © LuFgi9

Die Sechste Internationale Konferenz über Mobile, Hybrid,
und Online-Lernen

eLmL 2014

23. - 27. März 2014 - Barcelona, Spanien

Best Paper Award: Video-Based Learning: A Critical Analysis of The Research Published in
2003-2013 and Future Visions
(Ahmed Mohamed Fahmy Yousef)

 
 

DeLFI 2008 - Best Paper Award

DeLFI 2008 - Best Paper Award Urheberrecht: © DeLFI 2008

DeLFI 2008 - Die 6. e-Learning Fachtagung Informatik vom 7. bis 10. September 2008 Lübeck (gemeinsam mit der Mensch und Computer 2008).

Best Paper Award: Christian Spannagel (PH Ludwigsburg), Ulrik Schroeder (RWTH Aachen) für ihren Beitrag "GUI-Adaptation in Lernkontexten".