Fachdidaktik Informatik 3

 

FdI 3 - Begleitseminar zum Praxissemester im Fach Informatik

Inhalt

Das Begleitseminar zum Praxissemester im Fach Informatik behandelt folgende Themen:

  • Planung und Analyse von Informatikunterricht
  • Gender- und Diversityansätze
  • Leistungsdiagnose und -beurteilung
  • Medieneinsatz im Informatikunterricht
  • Planung und Auswertung theoriegeleiteter Erkundungen im Rahmen eines Forschungs- oder Unterrichtsprojektes in der Schule.

Lernziele

Absolventinnen und Absolventen des Moduls

  • können grundlegende Elemente schulischen Lehrens und Lernens von Informatikunterricht planen, durchführen und reflektieren. Hierbei greifen sie auf ihre grundlegenden Informatikkenntnisse und ihre Befähigung zu wissenschaftlichem Arbeiten ebenso zurück wie auf ihre fachdidaktischen Kenntnisse und Fähigkeiten.
  • können Paradigmen einer konstruktivistischen Lerntheorie bei der Gestaltung von Lernumgebungen und Lerngelegenheiten umsetzen.
  • sind fähig Unterrichtsmethoden aus einem umfangreichen Methodenspektrum begründet und zielbezogen auszuwählen und damit eigene Unterrichtseinheiten zu planen.
  • verfügen über ausreichende praktische Kompetenz für den Einsatz von schulrelevanter Hard- und Software und können geeignete Lernmedien und Lernprogramme für den Einsatz im Unterricht auswählen und bewerten.
  • verfügen über Kenntnisse und Fertigkeiten, die im Studium erworbenen Fach- und Methodenkenntnisse zielgruppengerecht mit Schülerinnen und Schülern praktisch im Schulunterricht umzusetzen.
  • kennen die verschiedenen Perspektiven der Informatik mit ihren spezifischen Zugängen zur Erkenntnis­gewinnung, wie beispielsweise Konstruieren, Beweisen und empirische Methoden.
  • können informatische Sachverhalte in verschiedenen Kontexten erfassen, diese sachlich und ethisch bewerten und die individuelle und gesellschaftliche Relevanz der Themenbereiche begründen.
  • können Unterrichtskonzepte und -medien fachgerecht gestalten, inhaltlich bewerten und neue Entwicklungen der Informatik adressatengerecht in den Unterricht integrieren.
  • kennen spezifische Gender- und Diversity-Herausforderungen im Informatikunterricht und verfügen über didaktische Kompetenzen diese in der Unterrichtsgestaltung umzusetzen.
  • verfügen über erste reflektierte Erfahrungen in der kompetenzorientierten Planung und Durchführung von Informatikunterricht und kennen Grundlagen der Leistungsdiagnose und -beurteilung im Fach.
  • können informatikdidaktische Konzepte und Erkenntnisse informatikbezogener Lehr-Lernforschung nutzen, um Lernschwierigkeiten und Schülervorstellungen zu analysieren, Schülerinnen und Schüler für das Lernen von Informatik zu motivieren, an ihre Alltagserfahrungen anzuknüpfen sowie individuelle Lernfortschritte zu fördern und zu bewerten.
  • verfügen über die Kompetenzen der fachbezogenen Reflexion, Kommunikation, Diagnose und der Evaluation und sind vertraut mit den Arbeits- und Erkenntnismethoden der Informatikdidaktik.

Voraussetzungen

Voraussetzung für das Modul sind fachdidaktische Kompetenzen, wie sie im Bachelormodul Einführung in die Fachdidaktik Informatik erworben werden. Voraussetzung zur Teilnahme am Begleitseminar zur Praxisphase ist das erfolgreiche Absolvieren des Vorbereitungsseminars.

Weitere Informationen

  • Niveau: M.Ed.
  • Angeboten im: Sommersemester
  • Umfang: S2
  • Kurssprache: Deutsch

Weitere Informationen zu den Formalia finden Sie im Modulhandbuch und im entsprechenden EIntrag in Campus Office.