Proseminar: Lernen und Wissensmanagement

 

Inhalt

Generell dient dieses Proseminar der Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. In unserem konferenznahen Ablauf durchlaufen Sie den gesamten Publikationsprozess von der Literaturrecherche über die Verschriftlichung wissenschaftlicher Erkenntnisse in einem Artikel bis hin zu einem finalen Vortrag vor wissenschaftlichem Publikum. Dabei lernen Sie auch weitere Facetten, wie zum Beispiel die Rolle des Gutachters, näher kennen, um ein klareres Bild von Qualitätsmaßstäben und Begutachtungsvorgängen zu bekommen.

Thematisch beschäftigt sich das Proseminar mit Visuellen Empfehlungssystemen. Empfehlungssysteme sind heutzutage aus keinem Lebensbereich mehr wegzudenken, egal ob es sich dabei um Kaufempfehlungen in einem Online-Shop oder um Expertenempfehlungen in einer Firma handelt. Sie ersetzen einen menschlichen Berater und helfen mit der Problematik des Informationsüberflusses umzugehen. Dabei greifen die Softwaresysteme auf eine Vielzahl an weiteren Informationen zurück, beispielsweise Metainformationen wie Buchgenre oder Interaktionsinformationen wie Benutzerbewertungen.

Das Ergebnis eines Empfehlungssystems ist für den Benutzer für gewöhnlich eine Bestenliste von Elementen, die die Komplexität und Zusammenhänge der Daten aber nicht abbilden kann. Die Empfehlung ist für den Benutzer also nicht transparent, was folglich zu Unverständnis führt und das Vertrauen in das Softwaresystem schwächt.

Es stellt sich nun die Frage, inwiefern grafische Visualisierungen Empfehlungen durchsichtiger und verständlicher gestalten können, beispielsweise indem in einem Netzwerk Zusammenhänge für den Benutzer dargestellt werden. Entsprechend thematisiert diese Veranstaltung Bereiche wie Data Mining, Empfehlungssysteme, Visualisierungstechniken und Ähnliches.

Weitere Informationen

Veranstaltende Personen

Dr. André Calero Valdez, Human-Computer Interaction Center

Christoph Greven, Lehr- und Forschungsgebiet Informatik 9

Sprache

Das Proseminar wird in deutscher Sprache angeboten. Sowohl die Abhandlung als auch die Präsentation darf auch auf Englisch angefertigt werden.

Voraussetzungen

Immatrikulation in einem computerwissenschaftlichen Studiengang, das heißt Bachelor Informatik, Technik-Kommunikation et cetera. Vorwissen im Bereich E-Learning oder Ähnliches ist wünschenswert, aber nicht notwendig.

Organisatorisches

Über mehrere Monate erarbeiten Sie schrittweise ein wissenschaftliches Paper. Der genaue Zeitplan wird noch bekannt gegeben. Alle weiteren Informationen gibt es in Kürze im L²P-Lernraum.

Registrierung

Die Registrierung erfolgt über zentrale Anmeldung.

Kontakt

Falls Sie Fragen haben, kontaktieren Sie bitte Christoph Greven oder Professor Ulrik Schroeder.