Projekte im WS19/20
HIP Projekte WS19/20
Im Heterogenitäts- und Inklusionspraktikum (HIP) werden Projekte zu zwei Oberthemen erstellt. Zum einen wird Informationsmaterial für Lehrkräfte zum Themenkomplex Inklusion entwickelt, weiter werden konkrete Prototypen für inklusiven Unterricht konzipiert.
Informationsmaterial für Lehrkräfte
Das Informationsmaterial soll besonders Lehrkräfte für bestimmte Arten der Heterogenität und Aspekte der Inklusion sensibilisieren und ihnen einen Einblick in verschiedene Themen verschaffen.
Erlernen der Brailleschrift
Das Spiel ist kein klassisches Lernspiel, sondern ein kleines Rollenspiel, bei dem das Erlernen einzelner Braillebuchstaben notwendig ist, um im Spiel voranzukommen. Das Ziel ist nicht, die Brailleschrift insgesamt zu erlernen, sondern diese kennen zu lernen.
Inklusion: Rechte und Fördermöglichkeiten für verschiedene Zielgruppen
Die erstellte Webseite hat das Ziel die rechtlichen Grundlagen zum Thema Inklusion und Förderbedarf (insb. auch der Beantragung eines Förderschwerpunkts) möglichst strukturiert darzustellen, sodass sich Betroffene – z.B. Lehrkräfte oder Eltern – einen Überblick verschaffen können. Die Webseite bezieht sich dabei auf aktuelle Informationen der Bezirksregierung Köln.
Internalisierende Störungen
Internalisierende Störungen spielen sich in Schülerinnen oder Schülern ab und können in der Regel von außen nicht erkannt werden. Das Informationsmaterial in Form eines Würfels greift deswegen verschiedene Vorurteile auf und klärt auf, welche Störungen dahinterstecken können. Dabei wird auf Webseiten mit weitergehenden Informationen verwiesen.
Die Vorurteile können im folgenden Dokument nachgelesen werden.
Interkulturelle Kompetenz in der Schule
Das Thema interkulturelle Kompetenz in der Schule wurde als interaktives Lernvideo aufgegriffen. Neben theoretischen Grundlagen zu dem Thema werden verschiedene Fallbeispiele behandelt, die interaktive Fragen beinhalten.
Hier geht es zum Video.
Prävention sexualisierter Gewalt im Schulkontext
Das Material umfasst eine Reihe von vier Videos, in denen über verschiedene Aspekte sexualisierter Gewalt im Schulkontext aufgeklärt wird. Die Videos sollen insbesondere dem Thema Aufmerksamkeit verschaffen und Lehrkräfte sensibilisieren.
Hier geht es zu den Videos:
Übersicht über physische Barrieren
Entstanden ist eine H5P-Einheit in der mithilfe verschiedener Abzweigungen Informationen zu unterschiedlichen physischen Barrieren zusammengestellt sind. Dazu gehören Einschränkungen im Bereich des Seh- und Hörvermögens, der Motorik, sowie der Sprechfähigkeit zu denen jeweils weiterführende Quellen angegeben sind.
Umgang mit gehörlosen Kindern im Unterricht
Zu diesem Thema ist ein Video entstanden, das Lehrkräfte in Regelschulen aufklären und ihnen helfen soll, dem Inklusionsanspruch eines gehörlosen Kindes gerecht zu werden. Dazu sind die unterrichtlichen Rahmenbedingungen sowie Gründe für Gehörlosigkeit enthalten.
Hier geht es zum Video.
Prototypen für inklusiven Unterricht
In den fünf Projekten wurden Materialien entwickelt, die auf unterschiedliche Art und Weise in den Fachunterricht integriert werden können, um einen oder mehrere Aspekte der Inklusion zu unterstützen. Zu jedem der Projekte existiert eine Dokumentation mit Erläuterungen zum Nachbauen und zu verschiedenen Einsatzszenarien.
Brailleübersetzer
Der Übersetzer fungiert in zwei Richtungen: mithilfe eines seriellen Monitors kann ein Buchstabe eingegeben werden, der dann vom Übersetzer als Braille-Buchstabe angezeigt wird. Umgekehrt gibt es den Modus, dass der Übersetzer einen Braille-Buchstaben anzeigt, der dann mit der Tastatur korrekt eingegeben werden soll. Der Brailleübersetzer kann als Mikrocontroller Projekt mit Schülerinnen und Schülern im Unterricht umgesetzt werden.
Emotionenübersetzer
Der Emotionenübersetzer ist eine App, die es Menschen mit bspw. dem Aspergersyndrom erleichtern kann, bestimmten Gesichtsausdrücken Emotionen zuzuordnen. Dazu kann ein Gesichtsausdruck aus verschiedenen Teilen zusammengesetzt werden. Die App ist mit dem MIT-App Inventor entwickelt worden, sodass sie auch als SchülerInnen Projekt (z.B. in einer Projektwoche) umgesetzt werden kann.
Enaktives Baukastenmodell für endliche Automaten
Die Idee des Projektes ist es, das Modell eines endlichen Automaten, das klassisch ikonisch oder symbolisch dargestellt wird, in die enaktive Handlungsebene zu übersetzen. Das erlaubt es Schülerinnen und Schülern mit anderen Lerntypen oder auch mit Sehbeeinträchtigungen einen anderen Zugang zu dem Thema zu bekommen. Ein Automat wird in diesem Modell als „Verkehrsnetz“ aufgebaut, das mit einem Auto und dem entsprechenden Wort durchfahren werden kann.
Lernhilfe Dualsystem
Mithilfe der entstandenen Box können Additionen und Subtraktionen von sechsstelligen Dualzahlen durchgeführt und mittels aufleuchtender LEDs beobachtet werden. Die Box hilft damit insbesondere Schülerinnen und Schülern mit dem Förderschwerpunkt Lernen den Umgang mit dem Dualsystem zu verstehen.
Modell eines Widerstandsrechners
Das Ablesen und Berechnen von Widerständen ist problembehaftet, da ein handelsüblicher Widerstand sehr klein ist und es für die Berechnung ein bestimmtes Schema gibt. Das Modell ermöglicht es einen stark vergrößerten Widerstand mit verschiedenen Ring-Farbkombinationen zusammenzusetzen und so heraufzufinden, wie die Größe des Widerstands dadurch beeinflusst wird.