Einführung in die Programmierung für Datenbasierte Wissenschaften

 

Inhalt

Dieser Kurs zielt darauf ab, Studierenden die Grundlagen der Programmierung mit Schwerpunkt auf Datenaufbereitung, -analyse und -visualisierung mit Python zu vermitteln. Wir behandeln die Grundlagen, wie man ein Programm aus einer Reihe von einfachen Anweisungen und eingebauten Datenstrukturen aufbaut, bis hin zu fortgeschritteneren Konstrukten wie der Definition von Modulen oder Klassen und der Verwendung von Exceptions und Paketen. Der Kurs hat keine Voraussetzungen und stützt sich auf einfachste Mathematik. Jeder mit mäßiger Computererfahrung sollte in der Lage sein, den Stoff dieses Kurses zu meistern und ihn auf (datengetriebene) Probleme im Bereich des eigenen Studienprogramms anzuwenden. Die Themen umfassen Grundlegende Programmierkonzepte; Funktionaler Programmierstil; Definieren von Klassen, Objektzuständen, Objektinteraktion; Programmierung für die Datenauswertung und weitere Aspekte der Programmierung für die Datenwissenschaft.

Die Vorlesung behandelt im Einzelnen:

  • Algorithmus und Programm
  • Syntax und Semantik
  • Variablen, Datentypen, Ausdrücke
  • Anweisungen
  • Datenstrukturen
  • Blöcke
  • Methoden und Rekursion
  • Objekte, Klassen, Vererbung
  • Systematik der Programmierung

Weitere Informationen

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem zugehörigen Eintrag in RWTHonline.