Lehre

  Lehrangebot Urheberrecht: © LuFG i9  

Lehre im Bereich Lerntechnologien

Das Lehr- und Forschungsgebiet Informatik 9 beschäftigt sich mit den zwei Schwerpunktthemen Lerntechnologien und Fachdidaktik Informatik. Die Lehre zum Bereich Lerntechnologien umfasst die Konzepte, Prinzipien, Methoden und Werkzeuge für die Entwicklung und Beforschung innovativer Lernumgebungen, ihrer Architekturen, Komponenten und EInsatzkontexte. Dies beinhaltet auch Lehrangebote zu Lerntheorien und didaktischen Modellen als theoretischer Grundlage sowie Programmiersprachen, Webtechnologien und Data Analytics als technischer Basis.

Die Vorlesung eLearning setzt Programmierkenntnisse voraus und Erfahrung mit Webtechnologien sind hilfreich. Sie stellt Lerntheorien und Instruktionsdesignmodelle vor und darauf basierende Lernkomponenten und -systeme. Die Vorlesung Einführung in Webtechnologien ist eine einführende Vorlesung, die Kompetenzen zur Entwicklung von Webapplikationen vermittelt. Die Vorlesung Advanced Learning Technologies beschäftigt sich mit Web Development-Frameworks.

Als Spezialisierung bieten wir thematisch wechselnde Seminare, Praktika, Research Focus Classes sowie Bachelor- und Masterarbeiten in unserem Forschungsbereich Lerntechnologien an, die die Kompetenzen dieser Vorlesungen zusammenbringen oder vertiefen.

 

Lehre im Bereich Fachdidaktik Informatik

Die Vorlesung Einführung in die Fachdidaktik Informatik - FdI 1 richtet sich an Studierende der Lehramtsstudiengänge mit dem Unterichtsfach Informatik. Sie bietet einen Überblick über die Wissenschaft Informatik, ordnet sie ein und begründet ihren Wert für die Allgemeinbildung. Sie behandelt praxisbezogen ausgewählte Themen der Informatik und ihre Aufbereitung für den Schulunterricht. Dabei werden auch didaktische Reduktion sowie verschiedene Unterrichtsprinzipien und Unterrichtsmodelle diskutiert. In der begleitenden Übung werden erste eigene Unterrichtseinheiten und Materialien für unterschiedliche Klassenstufen entwickelt.

Im Vorbereitungsseminar zum Praxissemester - FdI 2 stehen konkrete Unterrichtsentwürfe zu verschiedenen Informatikthemen und deren exemplarische Erprobung im Fokus. Dabei werden insbesondere die Themen Gender & Diversity, E-Learning, individuelles Fördern und Inklusionsorientierung sowohl theoretisch erarbeitet als auch praktisch umgesetzt. Zudem wird der Schulforschungsteil für das anschließende Praxissemester vorbereitet.

Das anschließende Begleitseminar zum Praxissemester - FdI 3 unterstützt die Studierenden während der halbjährigen Praxisphase an Schulen der Region. Dabei werden spezifische Situationen des Unterrichts aufgegriffen, schulpraktische Erfahrungen reflektiert und die Schulforschungsprojekte der Studierenden begleitet.

Das Konzept Faszination Technik in der Informatik wird in der Informatik im Rahmen eines „Praktikums im Schülerlabor Informatik InfoSphere“ oder alternativ im Rahmen eines „eLearning-Projektpraktikums“ erbracht.

 

Service-Veranstaltung "Programmierung für Alle - Java" (läuft aus im WiSe 20/21)

In der Vorlesung Programmierung für Alle - Java wird der systematische Entwurf von Java-Programmen als Vorbereitung auf die objektorientierte Software-Entwicklung vermittelt. Darüber hinaus werden die begrifflichen Grundlagen von Programmiersprachen entwickelt.

 

Lehr- und Studienphilosophie

Unsere Forschungsgruppe beschäftigt sich auf Basis einer moderaten konstruktivistischen Lerntheorie hauptsächlich mit der Beschreibung, der Produktion, dem Entwicklungsprozess und der Evaluation von eLearning-Systemen, die darauf abzielen neue Lernumgebungen für intrinsisch motivierte, aktive Studierende zu erzeugen. Diese Lernenden lernen primär aus ihrem eigenen inneren Antrieb heraus und zu ihrer eigenen persönlichen Zufriedenheit. Ihre Motivation speist sich nicht bloß aus dem Streben nach einer guten Note.

Aus diesem Grund integrieren wir neue Lernstrategien in unsere eigenen Lehrveranstaltungen:

Eine Vorlesung wird nicht nach traditionellem Muster als Frontalvortrag eines Dozierenden gehalten. Vielmehr versuchen wir aktivierende Elemente zu integrieren, um Interaktion zu erreichen und die zuvor passiven Zuhörerinnen und Zuhörer zu aktiven Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu machen. Darüber hinaus setzen wir integriertes Lernen ein, d.h. einen Methoden-Mix, bei dem eLearning-Komponenten genutzt werden, zum Beispiel web-basierte Lernmöglichkeiten, die die Vorbereitung und Nachbereitung der Vorlesung unterstützen und erweitern. Diese können aber auch genutzt werden, bestimmte Themen der Vorlesung zu verdichten oder auszulagern. Dazu nutzen wir das L²P, die eLearning-Plattform der RWTH Aachen, die oft mit zusätzlichen, prototypischen Komponenten ausgestattet wird.

Eine Übung für die Festigung des Gelernten folgt einer Projektstruktur und begleitet die Vorlesung teilweise als Block-Kurs. Die Studierenden erhalten hier die Gelegenheit, eigene Projektideen umzusetzen und dabei die Theorien und Lösungansätze aus der Vorlesung in der Praxis anzuwenden. Prüfungen basieren auf den Projektresultaten. Deswegen bekommt diese Übung mehr den Charakter eines praxisorientierten Projektes mit seminar-ähnlichen Umständen.