Studien- und Abschlussarbeiten

  Studierende Urheberrecht: © InfoSphere  

Wir bieten jederzeit forschungsorientierte Bachelor- und Masterarbeiten zu unseren Forschungsthemen Lerntechnologien und Informatikdidaktik an. In der Regel vergeben wir Abschlussarbeiten mit Bezug auf unsere Forschungsthemen oder laufenden Dissertationen. Wenn Sie in einem der Bereiche Ihre Abschlussarbeit anfertigen wollen, melden Sie sich bitte direkt bei den angegebenen Mitarbeiterinnen oder Mitarbeitern. Für eng abgegrenzte Arbeiten, die wir kurzfristig ausschreiben, finden Sie ggf. ein Thema in der Liste der ausgeschriebenen Arbeiten.

Nach den ersten Sondierungsgesprächen schreiben Sie in Abstimmung mit ihrer Betreuerin oder ihrem Betreuer ein zwei- bis drei-seitiges Proposal. In diesem beschreiben Sie die Motivation der Arbeit, mögliche Anknüpfungen an Vorgängerarbeiten, geben einen groben Überblick über den State of the Art und stellen relevante andere Arbeiten zu ihrer Forschungsfrage vor. Weiterhin skizzieren Sie einen Arbeitsplan für die Zeit ihrer Tätigkeit. Diesen Vorschlag stellen Sie im monatlich stattfindenden Kolloquium für studentische Arbeiten vor. Danach wird die Arbeit angemeldet.

In der Regel finden während der Bearbeitung regelmäßige Treffen mit ihrer Betreuerin oder ihrem Betreuer und oftmals auch weiteren Studierenden, die verwandte Projekte bearbeiten, statt. Nach Abgabe der Arbeit stellen Sie ihre Ergebnisse erneut im studentischen Kolloquium vor und diskutieren diese mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Lehr- und Forschungsgebiets. In der Regel wird Ihre Abschlussarbeit von uns in der RWTH-Bibliothek veröffentlicht (Open Access).

Ergänzende Hinweise zur Planung und zeitlichen Koordination von Abschlussarbeiten finden Sie hier.

Wenn Sie nun Interesse an einer Abschlussarbeit haben schauen Sie bitte auf den Seiten der laufenden Dissertationen und unserer Forschungsthemen, was sie interessiert und melden Sie sich direkt bei den entsprechenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. In ihrer Anfrage sollten Sie folgende Fragen direkt versuchen zu beantworten:

  • Wie heißen Sie und was studieren Sie?
  • Welche Veranstaltungen haben Sie in ihrem Studium belegt (ggf. welche einschlägigen Wahlpflichtveranstaltungen, die das Interesse begründen)?
  • Welche Kompetenzen/Fertigkeiten besitzen Sie, die Sie für eine Arbeit im Bereich Lerntechnologien und Informatikdidaktik qualifizieren (ggf. aus HiWi-Tätigkeiten, Seminararbeit oder Praktika).
  • Welche Vorkenntnisse mit Webtechnologien und Softwareentwicklung haben Sie (bei Interesse an einem Thema mit Implementierung)?
  • Welches Thema interessiert Sie konkret (gerne auf eine ausgeschriebene Arbeit verweisen)?
  • In welchem Zeitraum wollen Sie die Arbeit schreiben (und wann wollen Sie fertig sein)?

Im Falle, dass Sie ein eigenes Thema vorschlagen möchten, ist es wichtig, dass sie Bezüge zu den Forschungsthemen oder laufenden Dissertationen herstellen.

Für eine Abschlussarbeit im Sommersemester sollten Sie spätestens im Februar bzw. für das Wintersemester bereits im August Kontakt zu uns aufnehmen. Berücksichtigen Sie vor allem auch die Korrekturzeiten beider Gutachter nach Abgabe Ihrer Arbeit.