Blended Learning - zweite Phase

 

Blended Learning Maßnahmen der Fachgruppe Informatik

Die Ziele

Durch eine geeignete Mischung und Integration von klassischen, digitalen, individuellen und kooperativen Elementen in Lehr-/Lern- und Prüfungsformaten sollen dauerhaft optimale Voraussetzungen für exzellentes Lehren und Lernen an der RWTH geschaffen werden. Konkret zu benennen sind

  • die Verwendung effektiver und effizienter Formate digitaler Lehre für Lehren, Lernen und Prüfen,
  • den individuellen Studienerfolg der Studierenden bei gleichbleibendem Leistungsanspruch und angemessener Studiendauer zu erhöhen,
  • die Weiterbildung der Lehrenden die gesamte Palette der Formate und Maßnahmen von den grundlegenden didaktischen Prinzipien bis hin zur mediengestützten Lehre anzubieten.

Aktuelles

Die RWTH verwendet als zentrale Lernplattform Moodle. Diese Open-Source Software ermöglicht Tests und Online-Aufgaben zu erstellen, kann aber nicht alle Aufgabentypen, die Studierende der Informatik begegnen, abbilden. Aufgrund ihrer Modularität kann die Plattform leicht erweitert werden, sodass selbstentwickelte Plugins integriert und im Übungsbetrieb verschiedener Informatikmodule eingesetzt werden können.

Während diese Plugins eingereichte Lösungen automatisch bewerten und somit unter dem Semester den Korrekturaufwand reduzieren, erhalten die Studierenden in der Zeit der Klausurvorbereitung einen größeren Aufgabenpool zum wiederholten Üben der Aufgabe mit stets neuen oder abgewandelten Aufgaben. Die Aufgaben werden durch Generatoren automatisch erstellt und erlauben so in weniger als drei Minuten mehrere hundert Aufgaben in den Moodle Lernraum zu importieren.

Zur weiteren Entlastung der Lehre werden mit den Dozierenden Slidecasts erstellt. Diese besprochenen Folien werden in Videos von 5 bis 15 Minuten im Lernraum der jeweiligen Veranstaltung zur Verfügung gestellt, sodass Studierende sich einzelne Inhalte wiederholt ansehen können.

Die Kleinschrittigkeit der Videos ermöglicht eine hohe Wiederverwendbarkeit. So werden aktuell produzierte Slidecasts zu Themen der Theoretischen Informatik (zunächst auf Englisch) sowohl in Bachelorkursen als auch in Brückenkurse für internationale Studierende integriert.

Die Ergebnisse

  • Erstellung eines Aufgabengenerators für Moodle-Quiz-Aufgaben der Vorlesung „Datenbanken und Informationssysteme“
  • Ein 4-wöchiger JavaScript-Kurs vermittelt als reiner Onlinekurs Grundkenntnisse der Skriptsprache. Der Kurs setzt sich aus Screencasts, Online-Tests, Abgaben (mit manueller Korrektur eines Dozenten) und Gamification-Elemente zusammen.
  • Der JavaScript-Kurs wird in die Vorlesung „Einführung in WebTechnologien“ eingebunden und mit Sprechstunden zu den Vorlesungszeiten begleitet.

Ansprechpartner

Prof. Ulrik Schroeder, Sven Judel, Lehr- und Forschungsgebiet Informatik 9 (Lerntechnologien)