Dr. Patrick Stalljohann

Kontakt

Dr. Patrick Stalljohann

Name

Dr. Patrick Stalljohann

Telefon

work
0251 8670 6793

E-Mail

E-Mail
 

A Generic Platform for Open Assessment Management in Higher Education (Oktober 2012)

Die Bewältigung von Aufgaben im täglichen Privat- und Arbeitsleben erfordert kontinuierliches Lernen von Fakten, Prozessen und Kompetenzen. Dies ist ein lebenslanger Prozess. Auf der einen Seite gibt es informelle Lernaktivitäten, das heißt sie sind ungeplant und geschehen während einer normalen Aktivität. Auf der anderen Seite ist das erste Viertel eines menschlichen Lebens stark vom formalen Lernen beeinflusst, zum Beispiel in Schulen oder an der Universität. Der zunehmende Einsatz von Web-2.0-Diensten erleichtert die Erstellung von persönlichen Lernumgebungen und schafft neue Möglichkeiten des Wissenserwerbs, der Kommunikation und der Zusammenarbeit. Während diese Ansätze vor allem informelle Lernszenarien betreffen, ist ihre Verwendung in formalen Szenarien eine offene Forschungsfrage. Ein spezialisiertes Forschungsthema im Rahmen der Kombination formalen und informellen Lernens befasst sich mit der Leistungsbewertung von Lernaktivitäten, die einen wichtigen Teil des formalen Lernens übernehmen. Mehrere Methoden für die elektronische Unterstützung der Beurteilung sind seit mehreren Jahren im Einsatz.

Einige Software-Systeme für das Management von Assessments sind verfügbar und im Einsatz, aber die Integration von gemeinsamen Diensten aus dem Internet ist immer noch eine offene Forschungsfrage. Insbesondere ist die Kombination verschiedener Formen der Beurteilung erschwert. In diesem Zusammenhang versucht die vorliegende Arbeit die Frage abzudecken, wie das Management der Beurteilung verschiedener Szenarien im Hochschulbereich technologisch unterstützt werden kann, in Bezug auf traditionelle und neue Formen des Assessments. Das Hauptziel des Projekts war es, eine web-basierte Plattform, die modular erweiterbar Mechanismen zur Unterstützung von Assessment Management bietet, als zentralen Dienst für verschiedene Kurse zu entwickeln. Diese Plattform wird Assessment Management Services in eLearning-Systeme, kurz AMSeL, genannt.

Ein großes Problem bei Assessments dieser Art ist, dass sie entweder zu allgemein oder zu spezialisiert sind. Generische Systeme bieten grundlegende Unterstützung von Assessment-Prozessen, unabhängig von ihrer Domäne, so dass diese Art von Unterstützung methodisch begrenzt ist. Spezialisierte Assessment-Systeme bieten umfangreiche Unterstützung für eine bestimmte Art von Fragen oder in einer einzelnen Domäne. Daher sind aktuelle Systeme insbesondere nicht für neue Formen des Lernens geeignet, zum Beispiel informelles Lernen oder das selbstgesteuerte Lernen.

Die vorliegende Arbeit versucht einen neuen Ansatz für technologiegestütztes Assessment zu entwickeln, der auch eine Anwendung aktueller und neuer Bewertungs-und Feedback-Prozesse berücksichtigt. So wird diskutiert, wie aktuelle Assessment-Systeme erweitert oder verbessert werden können, um informelles und selbstgesteuertes Lernen zu unterstützen. Insbesondere selbstgesteuertes Lernen erfordert intelligentes Feedback. Aufgrund der Gegensätzlichkeit von aktuellen generischen und spezialisierten Systemen benötigt der neue Ansatz die Entwicklung einer Architektur, die die Integration von spezifischen Diensten in einer generischen Plattform ermöglicht.

Diese Anforderungen wurden verwendet, um ein modulares Software-Design zu entwickeln, das die schrittweise wachsenden Anforderungen eines zentralen Dienstes in einer heterogenen Umgebung ermöglicht. Eine Software-as-a-Service-Architektur, kurz SaaS-Architektur, wurde auf der Grundlage von Portal-Technologien realisiert, um die modulare Erweiterung der Funktionalität und Integration neuer Dienste zu ermöglichen. Die Umsetzung von AMSeL und seiner Module wurde mit Mechanismen und Techniken von Portal-Technologien realisiert. Es wurden Module für die Übungsverwaltung, die Beurteilung von Wiki-Beiträgen, die Integration von Cloud-Services in formale Leistungsbewertungen, das Management von Ergebnissen und Bewertungskriterien sowie weitere Komponenten realisiert. Gemeinsam zeigen sie, wie verschiedene Formen der Beurteilung in einer ganzen Assessment Management-Plattform kombiniert werden können. Auf diese Weise können die Vorteile der flexiblen Service-orientierten Architektur gezeigt werden. Als Ergebnis wurde die integrierte und leistungsstarke Assessment-Management-Plattform AMSeL als Referenzimplementierung realisiert. Diese Plattform bietet derzeit einzigartige Verbesserungen in Bezug auf bisherige Systeme zur Leistungsbewertung. Es richtet sich insbesondere an die aufstrebende Bedeutung neuer Lernformen sowie Social-Media-Dienste im Rahmen des institutionellen Assessment in beispielloser Weise.