Dr. Kerstin Kohl

Kontakt

Dr. Kerstin Kohl

Name

Dr. Kerstin Kohl

E-Mail

E-Mail
 

Entwicklung einer Strategie für die didaktische Begleitung von E-Learning-Vorhaben zur Virtualisierung der Hochschullehre am Beispiel des Forschungsprojekts ITO (Dezember 2004)

Mit dem Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre sind vielfältige didaktische Anforderungen verbunden. Erfahrungen mit der Virtualisierung von Lehrinhalten, der Entwicklung von lernförderlichen multimedialen Elementen und der Identifizierung innovativer Seminarkonzepte wurden mit den großen, von Bund und Ländern geförderten „Pilotprojekten“ in der Pionierphase mediengestützter Lehre gesammelt. Nach Ablauf der meisten dieser Projektvorhaben im Jahr 2003 treten jedoch vermehrt Probleme auf, die gemachten Erfahrungen und erarbeiteten Inhalte und Konzepte nachhaltig an den Hochschulen zu verankern, weiter zu entwickeln und fortgesetzt Lehrende für den Einsatz digitaler Medien zu gewinnen.

Zudem wird gefordert, in der aktuellen Etablierungsphase unterstützende und fördernde Strukturen an den Hochschulen zu bilden und in diesem Zug auch Stellen zu erhalten beziehungsweise neu zu schaffen. Insbesondere sollen mediendidaktische Kompetenzstellen eingerichtet werden, um die mit den Projektmitarbeitenden eng verbundene Expertise für die Hochschule zu erhalten und die Weiterentwicklung der Virtualisierungskonzepte auf einer breiten Basis zu gewährleisten. Ziel sind dabei Veränderungen auf curricularer und strukturaler Ebene. Hierzu werden Konzepte für eine organisierte Begleitung und Förderung von Lehrvorhaben im Bereich E-Learning benötigt.

Mit den Pilotprojekten entstanden nicht nur Muster für eine (teil-)virtualisierte Lehre, es wurden auch Erfahrungen mit der didaktischen Unterstützung, Begleitung und Förderung von E-Learning-Vorhaben gemacht. Aus diesen Erfahrungen können Strategien für die aktuelle Phase der Etablierung von E-Learning an Hochschulen gewonnen werden.

In dieser Arbeit wird die Konzeption, Realisation und Evaluation einer solchen Strategie der didaktischen Begleitung am Beispiel des Projekts Information Technology Online, kurz ITO, vorgestellt, um darauf aufbauend übertragbare Empfehlungen für solche Kompetenzstellen zu entwickeln.

Durch eine Kombination individueller und gruppenbezogener Angebote vor Ort und Online im Internet konnten die vielfältigen didaktischen Herausforderungen im Projekt ITO effektiv und effizient bewältigt werden. Dies wurde mit einem triangulativen Forschungsdesign formativ und summativ evaluiert. Erhebungen zu der didaktischen Begleitung aus Sicht der Klientel und der durchführenden Expertinnen und Experten in anderen Hochschulen und Projekten ergänzen sich in dieser Arbeit zu einer Strategie für die Vermittlung und Etablierung didaktischer Konzeptionen teilvirtualisierter Lehre.

Die Empfehlungen dieser Strategie sind aus den Ergebnissen der im Schwerpunkt qualitativ angelegten Forschungsarbeit abgeleitet und beinhalten damit die abgeleiteten Hypothesen zu den Inhalten und Methoden der didaktischen Begleitung. Der entwickelte Ansatz für eine didaktische Begleitung wird daher als ein erster Schritt zu einer in weiteren Arbeiten zu erfolgenden Theorieprüfung gesehen, in der dann die Effektivität der Strategieempfehlungen zu validieren wäre.

Leitfragen der Strategieentwicklung:

  • Wie kann die didaktische Begleitung von Hochschulvorhaben im Bereich E-Learning methodisch gestaltet werden?
  • Welche Inhalte müssen vermittelt werden, um Lehrende zu qualifizieren und die multimedialen Produkte zu optimieren?
  • Wie kann trotz ökonomisch und zeitlich enger Ressourcen solcher Vorhaben – wie auch der didaktischen Begleitung selbst – eine optimale und didaktisch sinnvolle Konzeption erfolgen?
  • Welche Anforderungen werden an die Rolle des didaktischen Begleiters / der didaktischen Begleiterin gestellt?

Die Relevanz des Forschungsthemas ergibt sich aus der zentralen Stellung, die der Didaktik und der damit verbundenen Vermittlungsmethoden, bei einem gleichzeitig konstatierten Mangel an Konzepten für entsprechende Strukturentwicklungen, zugesprochen wird.