Einführung in Webtechnologien
Inhalt
Das Internet hat einen gewaltigen Einfluss auf unseren Alltag. Innerhalb weniger Jahre haben wir gelernt, mit Hilfe des Internets verschiedenste Aufgaben zu bewältigen, angefangen bei der einfachen Informationssuche bis hin zu komplexen Arbeitsabläufen. Das World Wide Web und die ihm zugrundeliegenden Technologien gewinnen daher zunehmend an Bedeutung für die Entwicklung interaktiver Softwaresysteme.
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung greifen wir eine Reihe von Konzepten, Prinzipien, Methoden und Web-Technologien auf, die exemplarisch vorgestellt und diskutiert werden. Die Methoden und Techniken werden dann in kleinen Webprojekten und Übungen zusammengeführt und besprochen.
Ziel des Moduls ist es, in die Technologien und relevanten Themenbereiche einzuführen, die für die Entwicklung von Web-Anwendungen notwendig sind. Die Studierenden sollen diese im Kontext verstehen und sie in praktischen Übungen näher kennen lernen. Zu diesem Zweck werden zunächst einige Basistechnologien wie Internet, TCP/IP, World Wide Web et cetera. vorgestellt, um darauf aufbauend client- und serverseitige Technologien, Programmierpsrachen und Entwicklungswerkzeute zu erarbeiten und praktisch zu erproben.
Teaser zur Vorlesung aus der Vorstellung der Wahlpflichkurse: WebTech-Teaser
Weitere Informationen
- Niveau: B.Sc.
- Angeboten im: Wintersemester
- Umfang: V3+Ü2
- Kurssprache: Deutsch (mit ggf. Englischen Übungs-/Bonusaufgaben)
Einen kurzen Überblick über die Vorlesung eines vergangenen Semesters finden Sie hier: 2-Minute-Madness
Die Vorlesung ist ein Wahlpflichtmodul innerhalb des Bereichs Daten- und Informationssysteme. Weitere Informationen zu Prüfung, Credits, Vorlesungszeiten, Räumen et cetera finden Sie im Modulhandbuch und in RWTHonline.