Advanced Web Technologies
Das Internet hat einen enormen Einfluss auf den Alltag der Menschen. Innerhalb weniger Jahre haben wir gelernt das Internet für viele verschiedene Aufgaben zu nutzen, dies reicht von der einfachen Suche nach Informationen bis hin zur Ausführung komplexer Arbeitsschritte. Somit gewinnen das Internet und die zugrundeliegenden Technologien immer mehr Bedeutung für die Entwicklung von interaktiven Web Apps. Heutzutage werden jedoch viele Systeme in unsystematischer Art und Weise entwickelt, was sich nachteilig auf die Qualität des Systems auswirkt. Obwohl für die Softwareentwicklung und für das Design von Informationssystemen geeignete Entwicklungsmethoden existieren, lassen sich diese nicht ohne Weiteres auf die Entwicklung von Webanwendungen übertragen.
Der Kurs fokussiert auf die Kombination verschiedener Methoden und Webtechnologien; diese werden meist nicht im Detail diskutiert, sondern von den Studierenden selbst in Teamarbeit präsentiert. In anderen Zusammenhängen werden die zugrundeliegenden Theorien und Technologien in größerem Detailumfang und in spezifischen Ausschnitten betrachtet, zum Beispiel Verteilte Systeme, Datenkommunikation, Softwaretechnik, E-Commerce-Systeme, Informationssysteme, Hypermedia, Mensch-Computer-Interaktion und E-Learning. In diesem Kurs hingegen werden die Methoden und Technologien kombiniert und innerhalb im Kontext von web-basierten Projekten diskutiert.
Grundlegende WWW-Technologien wie HTML, HTTP, CSS, XML, JavaScript, Ajax, php, Java Servlets oder JSP, die im Rahmen der Veranstaltung Einführung in Web Technologien vorgestellt werden, sind Voraussetzung für das Belegen dieses Kurses. Neue und fortgeschrittene Web-Technologien erarbeiten sich die Studierenden selbständig und präsentieren diese zusammen mit einer kurzen Demonstration. Anschließend bearbeiten sie in Peer-Gruppen Übungsaufgaben zu den präsentierten Technologien. Darüber hinaus erstellen alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer semesterbegleitend und in Projektarbeit eine eigene Web-Applikation.
Zusätzliche Informationen
Die Kurssprache ist Englisch. Das Modul ist Teil der Spezialisierung Daten- und Informationssysteme. Zusätzliche Informationen zu den Prüfungmodalitäten, ECTS-Punkten, Vorlesungszeiten et cetera entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch und Campus Office.