Christoph Greven
Computergestütztes wissenschaftliches Arbeiten
Die Aneignung von neuem Fachwissen und die Einarbeitung in neue Themenbereiche stellen einen wesentlichen Teil des lebenslangen Lernens dar. Entsprechende Schlüsselvoraussetzungen wie Informationskompetenz müssen erst erlernt werden, um mit der enormen Flut an Informationen im digitalen Zeitalter umgehen zu können. Im akademischen Kontext sind diese Fähigkeiten essentiell, sei es für Wissenschaftler oder für Studierende, besonders in interdisziplinären und schnelllebigen Domänen wie der Informatik.
Einen Kernteil bei der Erschließung und Einarbeitung in Wissensgebiete stellt dabei die elektronische Literaturrecherche dar, die gerade unerfahrene Lernende vor besondere Herausforderungen stellt, da diese über wenig oder kein Domänen- oder Prozesswissen verfügen. Das bestätigen auch Probleme in der Praxis, beispielsweise bei der Erstellung von Seminar- oder Abschlussarbeiten.
Ziel ist es daher den elektronischen Rechercheprozess speziell von Anfängern im akademischen Kontext zu verbessern und effektiver als auch effizienter zu gestalten.
Ein Rahmenwerk, bestehend aus einer computergestützten Leitung durch den Rechercheprozess und verschiedenen Werkzeugen zur Unterstützung bei einzelnen Arbeitsschritten, soll Studierenden helfen. Neben der situativen Unterstützung folgt das entwickelte Rahmenwerk dem Cognitive Apprenticeship Prinzip und soll vor allem auch zu einem besseren Verständnis des Prozesses (sowie zugehörigen Strategien, Methoden, Techniken, usw.) führen. Mit der gewonnenen Informationskompetenz sollen Studierende letztendlich ermächtigt werden zukünftige ähnliche Prozesse selber zu steuern. Einzelne Werkzeuge zu konkreten Arbeitsschritten greifen dabei auf diverse Bereiche der Informatik und angrenzenden Wissenschaften zurück. Mit Hilfe von Techniken wie Information Retrieval, Data Mining, usw. generieren sie nützliche Informationen für die Lernenden.
Das Rahmenwerk und seine einzelnen Werkzeuge werden nach bestehenden wissenschaftlichen Erkenntnissen sowie ausführlichen Erhebungen mit der Zielgruppe in Proseminaren des Studienganges Bachelor Informatik (der RWTH Aachen) entwickelt und evaluiert. Angestrebt ist anschließend der Transfer auf weitere Studiengänge/-bereiche.