LeBiAC Phase 1 - Qualitätsoffensive Lehrerbildung
Im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung unterstützen Bund und Länder die Weiterentwicklung der Lehramtsausbildung. Auch die Fachdidaktik Informatik bzw. das Lehr- und Forschungsgebiet Informatik 9 ist dort im Rahmen des RWTH-Projektes LeBiAC – Gemeinsam verschieden sein seit 1. Januar 2016 mit drei Maßnahmen aktiv: der Entwicklung und Evaluation des InfoSphere – Lehr-Lern-Labor Informatik, der Entwicklung lernwirksamer Feedbackinstrumente und der Koordination der Lehrerbildung im Rahmen des MINT-L^4 Projektes.
Die beiden erst genannten Maßnahmen entstammen dem Maßnahmenpaket II.2 („Begleitete Lehr-Lern-Gelegenheiten im Kontakt mit Schülern“) die dritte dem Maßnahmenpaket III.3 „Koordination der Lehrerbildung von der Ausbildung bis zum lebenslangen Lernen“.
Maßnahme II.2b – Lehr-Lern-Labor Informatik
Bereits seit 2010 besteht das InfoSphere – Schülerlabor Informatik, das im Projekt LeBiAC-Teilprojekt II.2b zu einem Lehr-Lern-Labor Informatik weiterentwickelt wurde. Im Zuge dessen erhalten einerseits Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit die Welt der Informatik kennen zu lernen und andererseits Studierende des Lehramts Informatik erste Einblicke in die Unterrichtspraxis. Die Unterrichtserprobungen sind fest in die Veranstaltung „Einführung in die Fachdidaktik der Informatik (FdI 1)“ eingebunden. Im Laufe der Übungen sichten die Studierenden bereits bestehendes Material, erweitern es durch eigene Komponenten und führen die Module mit Schülergruppen durch. Anschließend erfolgt eine Reflexion durch die Dozierenden und die Studierenden selbst. Die Schritte werden zweimal durchlaufen, einmal mit Themen für die Unter- und Mittelstufe und einmal mit Oberstufenstoff im Rahmen der Schüleruni Informatik. Den Studierenden kommt dabei besonders zugute, dass ihre ersten praktischen Erfahrungen in einer vorbereiteten Umgebung stattfinden. Die bereits bestehenden Materialien und die Möglichkeiten des Schülerlabors schaffen den Studierenden den Freiraum sich vollkommen auf die Unterrichtssituation zu konzentrieren. Die im Lehr-Lern-Labor gelegten Kompetenzen werden im weiteren Verlauf der fachdidaktischen Ausbildung in den Lehrveranstaltungen „FdI 2“ an einer Kooperationsschule und „FdI 3“ im Praxissemester vertieft.
Weitere Details können den Veranstaltungsbeschreibungen FdI 1 , FdI 2 und FdI 3 entnommen werden.
Auch außerhalb der Lehrveranstaltung bietet das InfoSphere – Lehr-Lern-Labor Informatik Erprobungsspielraum für Lehramtsstudierende: zum Beispiel als semesterbegleitendes Berufsfeldpraktikum. Für diesen Rahmen wurde eine Schulung konzipiert, in der die Praktikantinnen und Praktikanten auf ihre Aufgaben vorbereitet werden. Dazu zählt eine Einführung in die wichtigsten (fach-)didaktischen Grundlagen, die Erarbeitung der Grundkonzepte und Richtlinien des Schülerlabors Informatik und verschiedene Übungen zum Umgang mit Schülerinnen und Schülern in einem außerschulischen Lernkontext. Dabei wird ein besonderer Fokus auf die Themen individuelle Förderung und Inklusion gelegt. Hier können die Konzeption sowie die Schulungsmaterialien ( Präsentation , AB Szenarien , Handout Arbeitsblatt und Handout Dos Don'ts ) heruntergeladen werden.
Maßnahme II.2a – Koordination und Evaluation
Die entwickelten Feedbackinstrumente haben sich als hilfreiche Ergänzung der Unterrichtserprobungen erwiesen. Es wurde ein Papierbogen und eine App bzw. Webseite erstellt. Der Feedbackbogen auf Papier bietet den Dozenten die Möglichkeit während der Erprobung Notizen zu machen und einzelne Bereiche (wie bspw. die Struktur der Stunde oder das Auftreten der Lehrkraft) zu beobachten und zu kommentieren. Die daraus resultierende strukturierte Zusammenfassung der Stunde bietet die Grundlage zu einem Reflexionsgespräch. Im Vergleich dazu enthält die App bzw. Webseite ähnliche Beobachtungspunkte, die jedoch erst zum Abschluss der Unterrichtsstunde und von allen Teilnehmenden – also den Dozenten oder begleitenden Lehrkräften, den Studierenden und auch den Schülerinnen und Schülern – ausgefüllt werden. Auf diese Art werden alle Sichtweisen in einer Auswertung kombiniert und vergleichbar gemacht.
Die Instrumente zum Download:
- Zur der Feedback-App (Testen möglich mit dem Code „0“ oder „1“) Weiterleitung auf die Webseiten des Informatik-Schülerlabors der RWTH Aachen: App oder eine Anforderung per Mail an lebiac@matha.rwth-aachen.de für den App-Donwload.
-
Beobachtungsbogen zum Downlaoden als PDF oder Excel-Datei: PDF oder Excel
- Checkliste zum Downloaden als PDF oder Word-Datei:PDF oder Word
Maßnahme III.3 „Koordination des Kompetenzzentrums MINT-L4@RWTH“
Im Rahmen des Maßnahmenpaketes III.3 „Koordination der Lehrerbildung von der Ausbildung bis zum lebenslangen Lernen“ lag die Koordination des Kompetenzzentrums MINT-L4@RWTH beim Lehr- und Forschungsgebiet Informatik 9 bis sie im Februar 2018 an das Lehr- und Forschungsgebiet Didaktik der Mathematik übergeben wurde. Das Projekt MINT-L4@RWTH bietet eine Reihe von Angeboten für bereits aktive und mögliche zukünftige Studierende des Lehramts. Dazu gehört ein Workshop zum Girls-Day, eine Schüleruni für Interessierte an MINT-Lehramtsfächern und verschiedene Beratungsangebote. Für aktive Lehrkräfte in naturwissenschaftlichen Fächern werden darüber hinaus Schulungen zu fachspezifischen und -übergreifenden Themen angeboten. Die Fächer Informatik, Physik, Chemie, Biologie, Mathematik, Technik und Bautechnik entwickeln die Angebote gemeinsam.
Projektteam
Prof. Dr. Ulrik Schroeder, Prof. Dr. Nadine Bergner (Projektleitung)
Aktuell
Mitarbeiter für das "InfoSphere – Lehr-Lern-Labor Informatik": Kathrin Larisch
Mitarbeiter für die "Entwicklung lernwirksamer Feedbackinstrumente": Lubna Ali
Mitarbeiter für die "Koordination der Lehrerbildung von der Ausbildung bis zum lebenslangen Lernen“:
Seit Februar 2018 übergeben an das Lehr- und Forschungsgebiet Didaktik der Mathematik, Frau Prof. Dr. Johanna Heitzer
Ehemalige
"InfoSphere – Lehr-Lern-Labor Informatik": Michaela Inden und Sandra-Jasmin Petrut
"Entwicklung lernwirksamer Feedbackinstrumente": Fritzi Kersting-Prüßner, Ilona Cwielong und Robert Ivo Mei
"Koordination der Lehrerbildung von der Ausbildung bis zum lebenslangen Lernen“: Alexandra Kwiecien und Sandra-Jasmin Petrut