SAiL-M
Semiautomatische Analyse individueller Lernprozesse in der Mathematik
In Vorlesungen mit hunderten Teilnehmenden ist es den Tutoren meist unmöglich, sich bestmöglich um jeden Studierenden zu kümmern. Auf der anderen Seite erbringen automatisierte Lernumgebungen nicht immer das Feedback, das schlechtere Studierende zum Aufholen benötigen. Ziel des BMBF-Projektes SAiL-M ist daher, Konzepte und Werkzeuge zu entwickeln, die semi-automatische Analysen individueller Lernprozesse in der Mathematik und anderen Fächern ermöglichen.
In den letzten Jahren wurden interaktive Werkzeuge entwickelt, die den Lernenden bei mathematischen Aufgaben unterstützen, z.B. bei Beweisen geometrischer Theoreme in der Mengenalgebra. In Kooperation mit unseren Partnern aus Schwäbisch Gmünd wurden interaktive Visualisierungen integriert, die auf dem Cinderella Dynamic Geometry System basieren. Mit Hilfe eines Jacareto-Moduls kann der Lernprozess der Studierenden zusätzlich aufgezeichnet werden.
Das Projekt wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt.