Prof. Schroeder gibt Leitung des CiL ab

10.04.2017

Kontakt

Telefon

work
+49 241 80 21930

E-Mail

E-Mail

Das CiL war bislang eine forschungsorientierte zentrale Einheit, die die Aufgabe wahrnahm, Blended Learning an der RWTH aufzubauen. Diese Aufgabe hat das CiL in seiner projektartigen Organisation über die letzten 12 Jahre erfolgreich umgesetzt und mit L²P die Blended Learning Infrastruktur an der RWTH etabliert. Da die eLearning-Prozesse an der RWTH inzwischen auf breiter Basis in den Regelablauf der Lehre integriert und akzeptiert sind, benötigt das CiL nicht mehr die Kompetenzen in der eLearning Forschung und Entwicklung. Das Rektorat hat daher beschlossen, das CiL in eine umfassende Hochschuldidaktik-Serviceeinrichtung zu integrieren und diese entsprechend der Bedeutung für die Lehre an der RWTH jetzt dauerhaft zu finanzieren. Damit einher geht, dass L²P durch das Standard-Lernmanagementsystem moodle abgelöst werden soll.

 

Prof. Schroeder hat für die Neuausrichtung die Leitung des CiL zum Sommersemester 2017 abgegeben. Neuer kommissarischer Leiter des CiL ist Prof. Nacken bis eine nachhaltige Lösung gefunden ist. Prof. Schroeder bedankt sich bei allen, die die Konzeption und Entwicklung von Blended Learning an der RWTH voran gebracht haben:

Es war eine spannende Zeit des Aufbaus. Wir haben die RWTH von einer bezüglich Blended Learning jungfräulichen Hochschule zu einer der renommiertesten Universitäten Deutschlands entwickelt, wie es dem Selbstverständnis der RWTH entspricht. Ich bin dankbar, dass ich diesen Weg der RWTH über die letzten 12 Jahre bestimmen durfte. Jetzt wünsche ich der weiteren Entwicklung in den neuen Strukturen viel Erfolg, damit die RWTH den erreichten Stand weiter ausbauen kann.

Besonders bedanken möchte ich mich bei den aktuellen und ehemaligen Mitarbeiter-inne-n des CiL. Ferner danke ich allen Studierenden und Lehrenden, die uns durch ihre Rückmeldungen bei der permanenten Weiterentwicklung des L²P unterstützt haben sowie bei den Studierendenkommissionen, die QVM zur Finanzierung des Projekts bewilligt haben und den eLearning Koordinatoren der Fakultäten. Weiterhin gilt mein Dank meinen Kollegen Jarke, Ney und Seidl und der gesamten Fachgruppe Informatik, die über 12 Jahre immer wieder verschiedene Leihräume der Informatik zur Verfügung gestellt haben, um dem CiL Team eine Heimat zu bieten.