Bastian Küppers
Development of a Framework for e-Assessment on Students' Devices
On the Challenges of Applying BYOD in Digital Examinations
Dem allgemeinen Trend der Digitalisierung folgend, setzt die Lehre an deutschen Hochschulen zunehmend auf digitale Elemente, zum Beispiel Learning Management Systeme oder Smartphone-Apps. Diese Entwicklung vollzieht sich in den Vorlesungen assoziierten Übungen und Praktika ebenfalls. Es ist zum Beispiel durchaus üblich, dass Studierende in Programmierübungen ihre eigenen Notebooks verwenden. Klausuren sind allerdings bislang nicht Teil dieser Entwicklung. Aufgrund der vorstehend beschriebenen Situation ergibt sich ein Medienbruch zwischen der
Lehrveranstaltung selbst und der zugehörigen Klausur.
Die Entscheidung, Klausuren weiterhin auf Papier zu schreiben, wird oft aufgrund von Vorbehalten getroffen, welche größtenteils Fairness und Zuverlässigkeit von e-Assessment betreffen. Speziell Vorbehalte von Studierenden, beispielsweise da sie sich in der Verantwortung für ein funktionierendes Endgerät sehen, sind dabei ein gewichtiger Hinderungsgrund bei der Einführung von e-Assessment. Den Vorbehalten gegenüber stehen Vorteile von e-Assessment, aufgrund derer e-Assessment einen Mehrwert darstellen kann. Daher gilt es, diese Vorbehalte
auszuräumen. Zusätzlich zu den Vorbehalten, sind oft finanzielle Gründe ein Hindernis. Die Anschaffung und Administration einer geeigneten IT-Infrastruktur ist teuer, sowohl was Sachkosten, als auch was Personalkosten angeht. Da der Großteil der Studierenden bereits selbst Endgeräte besitzt, die sich potenziell für e-Assessment eignen, ist Bring Your Own Device (BYOD) eine mögliche Lösung für diese Kostenproblematik. Dies ermöglicht den Studierenden zum das Arbeiten in einer gewohnten Softwareumgebung.
Ziel der Dissertation ist die Entwicklung eines flexiblen Frameworks zur Durchführung elektronischer Klausuren auf Geräten der Studierenden. Dabei wird der Fokus auf die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Software, sowie auf die Gleichbehandlung der Studierenden gelegt.