Keynote auf dem Tag der Forschung: Digitalisierung in der Lehre

19.04.2021

Am 24.03.2021 fand der "Tag der Forschung: Digitalisierung in der Lehre" ausgerichtet von der HFT Stuttgart statt. Durch das Online Format der Veranstaltung gab es neben Teilnehmenden aus ganz Deutschland, auch Teilnehmende aus dem deutschsprachigem Ausland. Ziel der Veranstaltung war, die vielfältigen Möglichkeiten der Digitalisierung in Lehre und Lernen zu beleuchten.

 

Professor Ulrik Schroeder hat die Zuhörer und Zuhörerinnen seiner Keynote zu Learning Analytics in Forschung und Praxis passend zum Thema der Veranstaltung auf eine Reise von den ersten Ansätzen von Learning Analytics über Erkenntnisse und Erfahrungen aus ehemaligen und aktuellen Projekten zu zukünftig relevanten Themen im Bereich der Lernforschung mitgenommen. Er gibt in dem Vortrag einen Überblick über das Forschungsgebiet Learning Analytics und stellt zugleich den Ansatz vor, den die aktuell am LuFgi9 laufenden Arbeiten verfolgen.

Abstract zum Vortrag:

Die zunehmende Digitalisierung von Lehre und Lernen bietet die Chance, beim Lernen anfallende Daten zu nutzen, um Lernen besser zu verstehen und digitale Lernangebote zu optimieren. Das weitreichende Forschungsgebiet Learning Analytics nutzt „Big Data“-Verfahren für Lerndaten, um Lehr- und Lernprozesse zu erforschen und Lehrangebote und Lernstrategien durch geeignetes Feedback kontinuierlich zu verbessern und auch neue Unterstützungsmöglichkeiten von Lernen zu schaffen.
Prof. Schroeder gehört zu den Pionieren der deutschen Learning Analytics Forschung und deren Einsatz im Hochschulkontext. Seine Forschergruppe hat im Jahr 2012 das Learning Analytics Referenzmodell entwickelt, mit dem sich verschiedene Spielarten der Lernanalytik klassifizieren lassen. Im Rahmen von vier Dissertationen wurden erste Implementierung von Learning Analytics bereits ab 2011 in die Lernplattform der RWTH Aachen L²P integriert und mit großen Lerngruppen evaluiert. In aktuellen Forschungsprojekten werden spezifische Analyseverfahren entwickelt, die Lernern in Laboren, in gamifizierten Umgebungen und in virtueller oder augmentierter Realität untersuchen.

Neben dieser und einer weiterer Keynote wurden aktuelle Themen der Forschung in Breakout Sessions vorgestellt und diskutiert. In der Session "Learning Analytics", die geleitet wurde durch Anke Pfeiffer, haben wir uns mit einem Beitrag zur Standardisierung und Kollaboration in der Forschung beteiligt. Dort haben wir Ergebnisse aus den Projekten DigiLab4U, MTLG, LeBiAC und den Projekten unseres Forschungslabors LTI Lab vorgestellt, die Einblicke in die Entwicklung nachhaltiger LA-Strukturen über einzelne Projekte hinaus gibt.

Weitere Infos:
Link zur Veranstaltung:
https://www.hft-stuttgart.de/forschung/veranstaltungen/veranstaltung/tag-der-forschung-digitalisierung-in-der-lehre

Link zu Professor Schroeders Keynote:
https://learntech.rwth-aachen.de/cms/LearnTech/Forschung/Themen/~nxrjr/Forschungsueberblick

Bei Interesse zu Infos zur BreakOut Session: "Standardisierung und Kollaboration - Forschung mit LA" wenden Sie sich bitte an Birte Heinemann.