Abgeschlossene Bachelorarbeit von Jan-Patrick Schulz

27.09.2018

Jan-Patrick Schulz stellt seine Bachelorarbeit zum Thema "Phishing in one’s pond – ein kollaboratives Multitouch Lernspiel" vor.

 

Link zur Arbeit

 

Zusammenfassung

Phishing ist eine ernstzunehmende Gefahr mit teilweise fatalen finanziellen oder persönlichen Folgen für die Opfer. Das Opfer wird bei einem Phishing-Angriff dazu gebracht, zum Beispiel auf einer gefälschten Webseite private Daten (Passwörter, Kreditkarteninformationen) preiszugeben. Technische Lösungen schützen nicht vollständig vor Phishing-Angriffen. Die Gefahr, Opfer eines Phishing-Angriffs zu werden, ist besonders groß bei Nutzern ohne Wissen über diese Art des Angriffs. Zusätzlich zu technischen Lösungen müssen die Nutzer Wissen über Phishing vermittelt bekommen. Aufgrund der umfangreichen und für Nicht-Technische Nutzer mühsam zu erlernenden Thematik gibt es Lernspiele für Anti-Phishing. Diese Spiele wurden für Einzelspieler entwickelt und vermitteln nur Lerninhalte für bestimmte Arten von Phishing. In dieser Bachelorarbeit werden diese Arbeiten analysiert und ein kollaboratives Multitouch Lernspiel für 2 bis 4 Spieler entwickelt. In dem Lernspiel wird ein breiter Überblick über Phishing gegeben, damit deutlich wird, wie umfangreich Phishing ist und das potentiell in jeder Mitteilung Phishing-Angriffe sein können. Das Lernspiel ist kollaborativ. Mehrere Nutzer können gleichzeitig zusammen an dem Spiel lernen, sich gegenseitig helfen und ihre Ideen diskutieren und weiterentwickeln, was auch die Motivation zum Lernen erhöht. Es werden verschiedene Prinzipien zur Gestaltung von Lernspielen berücksichtigt, um ein möglichst interessantes Spiel zu erstellen und das Lernen angenehm zu gestalten. Ein besonderer Fokus liegt darauf, dass die Lernmaterialien leicht austauschbar sind, um eine gute Anpassbarkeit des Spiels zu erreichen. Die im Rahmen dieser Bachelorarbeit erstellten Lernmaterialien sind auf Nicht-Technische Nutzer ausgelegt. Das Spiel kann aber einfach für andere Zielgruppen mit neuen Lerninhalten erweitert werden.