Dr. Sebastian Göndör

Kontakt

Name

Sebastian Göndör

Telefon

work
+49 30 8353 58166
 

Nahtlose Interoperabilität und Datenübertragbarkeit im Social Web zur Förderung einer offenen und heterogenen Online-Föderation sozialer Netzwerke

Online Social Networks (OSN) sind zu einem integralen Bestandteil unseres täglichen Lebens geworden. Wir artikulieren unsere Meinung, erstellen und sammeln Bilder und Videos, teilen Inhalte und Informationen mit unseren Freunden und Kollegen, kommunizieren und halten uns auf dem Laufenden über Geschehnisse in der Welt. Doch obwohl soziale Kommunikation inhärent ein verteiltes, dezentrales Phänomen ist, folgen die meisten OSN Dienste in einer zentralistischen und monolithischen Konzeption, welche alles Wissen und alle Macht einer einzigen Organisation überlässt. Dies läuft der Idee des sozialen Webs zuwider, da proprietäre und isolierte Plattformen Nutzer daran hindern, selbstbestimmt eine Netzwerkplattform zu wählen oder die Kontrolle über ihre Daten zu behalten. Um das Problem zu beheben, wurden alternative Architekturen entworfen, durch welche Kontrolle und Daten auf mehrere unabhängige Dienstplattformen verteilt wird. Allerdings hindern die impliziten Netzwerkeffekte großer Netzwerke Nutzer daran, in signifikanter Anzahl zu alternativen Angeboten zu migrieren. Darüber hinaus existieren keine Protokolle, welche ganzheitliche und nahtlose Interoperabilität und darüber hinaus Datenportabilität in OSN Diensten ermöglichen. Im Resultat wird der heutige OSN Markt von einem einzigen Dienst dominiert, welcher in der Lage war, eine signifikante Anzahl an Nutzern zu gewinnen, während eine große Anzahl an konkurrierenden Diensten und alternativen Angeboten existiert, auf welche sich eine verhältnismäßig kleine Zahl an Nutzern vereint.

Zwei Probleme konnten hierbei als Hauptursache für die aktuelle Situation, in welcher ein OSN Dienst den gesamten Markt stark dominiert, identifiziert werden. Hierbei handelt es sich um die fehlende Unterstützung von Datenportabilität und Interoperabilität zwischen verschiedenen OSN Diensten.

Das vorliegende Werk stellt Sonic vor, eine Lösung zur Anbindung beliebiger OSN Dienste untereinander in einer heterogenen Föderation von OSN Diensten. Sonic spezifiziert ein offenes Kommunikationsprotokoll sowohl als auch Datenformate, durch welche Interkonnektivität von OSN Diensten ermöglicht wird. Die vorgestellte Architektur unterstützt die Kernfunktionalitäten heutiger OSN Dienste und ermöglicht darüber hinaus eine Unterstützung erweiterter Funktionalitäten über ein Erweiterungsframework.