OpenJupyter
OpenJupyter adressiert den wachsenden Bedarf an kontinuierlicher Aus- und Weiterbildung im Bereich der datengetriebenen Lehre an Hochschulen und in der beruflichen Bildung. Dabei fördern neben „klassischen“ Lehrangeboten insbesondere die kollaborative Analyse, Bearbeitung und Visualisierung großer Datenmengen die Methodenkompetenzen von Studierenden, Wissenschaftler: innen und weiteren Gruppen von Lernenden. Codesegmente, die Lehrende beispielsweise in MOOC-artigen Lerneinheiten präsentieren, müssen dabei leicht und nahtlos in die gewählte eigene Übungsumgebung übertragbar sein. Das Projekt OpenJupyter kombiniert daher den defacto Standard für daten-getriebene Lehre, Jupyter Notebooks, mit Open edX, einer MOOC-spezialisierten Lernplattform, und integriert beide in die Nationale Bildungsplattform.
OpenJupyter wird die medienbruchfreie Integration von Quellcodes in videogestützte online-Lehre ermöglichen und dafür Jupyter Notebooks und Open edX integrieren. Beide Systeme werden an die nationale Bildungsplattform so angeschlossen, dass sie auch in anderen Plattformen nutzbar sind. Das Projekt leistet damit einen Beitrag zur methodenbasierten lehre in einer Vielzahl von Bereichen der datengetriebenen Wissenschaften und des Machine Learnings.
Projekt-Team
- Professor Ulrik Schroeder: Lehr- und Forschungsgebiet Informatik 9, RWTH Aachen